Lehre  














I. Lehrveranstaltungen an der Universität Braunschweig  []

WiSe 2023/24

[88] Master-Seminar: Die Literatur der Klassischen Moderne

[87] Master-Seminar: Basislektüren Literatur und Technik

[86] Bachelor-Seminar: Theodor Fontane

[85] Bachelor-Seminar: Reiselyrik vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart

[84] Bachelor-Seminar: Kurzgeschichten nach 1945



II. Lehrveranstaltungen an der Universität Trier (II)  []

SoSe 2023

[83] Bachelor-Seminar: Wiener Moderne

SoSe 2022

[82] Bachelor-Seminar: Heinriche Heine

SoSe 2021

[81] Bachelor-Seminar: Nachkriegslyrik [digital]



III. Lehrveranstaltungen an der Universität Kiel  []

SoSe 2020

[80] Master-Seminar: Johann Christian Günther und seine Zeit [digital]

[79] Master-Seminar: Reiselyrik des 19. Jahrhunderts [digital]

[78] Bachelor-Seminar: Wiener Moderne [digital]

[77] Bachelor-Seminar: Kurzgeschichten nach 1945 [digital]

WiSe 2019/20

[76] Vorlesung: Lyrik des 19. Jahrhunderts

[75] Master-Seminar: Andreas Gryphius

[74] Master-Seminar: Nachkriegslyrik

[73] Bachelor-Seminar: Thomas Manns Erzählungen

[72] Bachelor-Seminar: Literatur des Vormärz

SoSe 2019

[71] Vorlesung: Literatur des 17. Jahrhunderts

[70] Master-Seminar: Hoffmannswaldau und die Zweite Schlesische Dichterschule

[69] Master-Seminar: Fontane als Reiseschriftsteller

[68] Bachelor-Seminar: Geschichtslyrik

[67] Bachelor-Seminar: Eduard Mörike

WiSe 2018/19

[66] Master-Seminar: Dramatik des Barock

[65] Master-Seminar: Berliner Romantik

[64] Bachelor-Seminar: Heines Lyrik

[63] Bachelor-Seminar: Die Historia von D. Johann Fausten und ihre Nachwirkungen



IV. Lehrveranstaltungen an der Universität Trier (I)  []

SoSe 2018

[62] Master-Seminar (gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrich Port): Karl Marx, der Marxismus und die Literatur

[61] Bachelor-Seminar: Arthur Schnitzlers Erzählungen

[60] Bachelor-Seminar: Einführung in das Studium der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

WiSe 2017/18

[59] Master-Seminar: Heinrich Heines Versepen und Reisebilder

[58] Bachelor-Seminar (gemeinsam mit Dr. Paul Strohmaier): Deutsch-französische Geschichtslyrik des 19. Jahrhunderts

[57] Bachelor-Seminar: Einführung in das Studium der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

SoSe 2017

[56] Master-Seminar: Schillers Dramatik

[55] Bachelor-Seminar: Tannhäuser in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts

[54] Bachelor-Seminar: Einführung in das Studium der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

WiSe 2016/17

[53] Vorlesung: Lyrik des 19. Jahrhunderts

[52] Master-Seminar (gemeinsam mit Theresia Biehl, M.A.): Digitales Edieren: Briefe der Weimarer Klassik

[51] Bachelor-Seminar: Literatur des ›Biedermeier‹

[50] Bachelor-Seminar: Einführung in das Studium der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

SoSe 2016

[49] Master-Seminar: Klassische Lyrik

[48] Bachelor-Seminar: Lessing als Dramatiker und Dramentheoretiker

[47] Bachelor-Seminar: Einführung in das Studium der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

WiSe 2015/16

[46] Master-Seminar: Brechts Lyrik

[45] Bachelor-Seminar: Dramen der Frühaufklärung

[44] Bachelor-Seminar: Einführung in das Studium der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

SoSe 2015

[43] Master-Seminar: Geschichtslyrik

[42] Bachelor-Seminar: Kurzgeschichten der 1950er Jahre

[41] Bachelor-Seminar: Einführung in das Studium der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

WiSe 2014/15

[40] Master-Seminar: Stefan George und sein Kreis

[39] Bachelor-Seminar (gemeinsam mit Dr. Elisa Müller-Adams): Literatur und Monstrosität

[38] Bachelor-Seminar: Einführung in das Studium der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

SoSe 2014

[37] Master-Seminar: Anfangen und Enden – Uwe Timms erzählerisches Werk

[36] Bachelor-Seminar: Barocklyrik

[35] Bachelor-Seminar: Einführung in das Studium der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

WiSe 2013/14

[34] Master-Seminar: Franz Kafkas Erzählungen

[33] Bachelor-Seminar: Berliner Romantik

[32] Bachelor-Seminar: Einführung in das Studium der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

SoSe 2013

[31] Master-Seminar: Lyrik von 1815 bis 1848

[30] Bachelor-Seminar: Franz Grillparzers Dramen

[29] Bachelor-Seminar: Literarische Gattungen / Literaturtheorien (Schwerpunkt: Kleist/Keller/Kafka)

WiSe 2012/13

[28] Master-Seminar: W.G. Sebalds Bildsprache und Erinnerungspoetik

[27] Bachelor-Seminar: Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm

SoSe 2012

[26] Master-Seminar: Poetologische Lyrik

[25] Bachelor-Seminar: Erzählungen des Realismus

[24] Bachelor-Seminar: Einführung in das Studium der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

WiSe 2011/12

[23] Master-Seminar: Literatur und Gedächtnis

[22] Bachelor-Seminar: Wiener Moderne

[21] Bachelor-Seminar: Einführung in das Studium der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

SoSe 2011

[20] Master-Seminar: Nachkriegslyrik

[19] Bachelor-Seminar: Lyrik des Expressionismus

[18] Bachelor-Seminar: Einführung in das Studium der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

WiSe 2010/11

[17] Bachelor-Seminar: Lust- und Trauerspiele des Barock

[16] Bachelor-Seminar: Literarische Gattungen / Literaturtheorien A (Schwerpunkt: Kleist/Keller/Kafka)

[15] Bachelor-Seminar: Literarische Gattungen / Literaturtheorien B (Schwerpunkt: Kleist/Keller/Kafka)

[14] Bachelor-Seminar: Einführung in das Studium der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

SoSe 2010

[13] Bachelor-Seminar: E.T.A. Hoffmanns Erzählungen

[12] Bachelor-Seminar: Einführung in das Studium der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

WiSe 2009/10

[11] Bachelor-Seminar: Literarische Gattungen / Literaturtheorien A (Schwerpunkt: Kleist/Keller/Kafka)

[10] Bachelor-Seminar: Literarische Gattungen / Literaturtheorien B (Schwerpunkt: Kleist/Keller/Kafka)

[09] Bachelor-Seminar: Einführung in das Studium der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft



V. Lehrveranstaltungen an der Universität Jena  []

SoSe 2009

[08] Bachelor-Seminar: Frühromantik

[07] Bachelor-Seminar: Peter Hacks

WiSe 2008/09

[06] Bachelor-Seminar: Heinrich Heine

[05] Bachelor-Seminar: Grundfragen der Literaturtheorie

SoSe 2008

[04] Bachelor-Seminar: Rolf Hochhuth

[03] Bachelor-Seminar: Formen des Komischen

WiSe 2007/08

[02] Bachelor-Seminar: Dramatik des Sturm und Drang

SoSe 2006

[01] Bachelor-Seminar: Friedrich Schiller



VI. Betreute Abschlussarbeiten  []

Masterarbeiten

SoSe 2020

[31] Rebecca Tietge: Der Weg ist das Ziel? Zum Verhältnis von Erkenntnis und Reise in Fontanes Reiseberichten Jenseit des Tweed und Ein Sommer in London

[30] Jenny Hudzik: Heinrich Fausts Metamorphosen und Wesenszüge. Zur Wandlung und Entwicklung der Titelfigur in Johann Wolfgang von Goethes Faust I

[29] Adrian Knapik: »Sausend durch des Tages Pracht / Brausend durch die dunkle Nacht«. Zur Ästhetisierung und Funktionalisierung der Eisenbahn in der deutschsprachigen Literatur von 1830 bis 1860

WiSe 2019/20

[28] Sophie Adrian: Wie künstliche Intelligenz die wahre Identität des Menschen in Frage stellen kann. Am Beispiel von Tom Hillenbrands Hologrammatica

WiSe 2018/19

[27] Michael Goldberg: Erwachsenwerden im literarischen Road Movie? Zur Inszenierung von Adoleszenz in Wolfgang Herrndorfs Tschick und der Verfilmung von Fatih Akin

[26] Berit Blohm-Sievers: Realität und Fiktion. Parodie und Kontrafaktur bei Walter Moers

SoSe 2018

[25] Svenja Kettenhofen: Märchenhafte Frauenfiguren. Zum Bild und zur Rolle der Frau in ausgewählten Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm

[24] Carmen Wampach: Zu den Leiderfahrungen in Stephan Hermlins Zwölf Balladen von den Großen Städten

WiSe 2017/18

[23] Annika Janke: Der Weg von Gustav von Aschenbach in den Tod in Thomas Manns Tod in Venedig anhand der Analyse der Todeskonfigurationen

[22] Marc Sepeur: »Alles war größer, die Farben satter, die Geräusche Dolby Surround«. Wolfgang Herrndorfs Tschick als literarisches Roadmovie

[21] Franziska Elisabeth Frey: »Wo ich nicht lieben kann, mag ich nicht leben.« Die Liebesbeziehungen in den Novellen Brigitta (1847) von Adalbert Stifter und Immensee (1851) von Theodor Storm

[20] Sarah Isabel Thiery: »Denn eigentlich interessiert mich nur alles Historische...«. Historische Peripetien in der frühen Geschichtslyrik Theodor Fontanes

SoSe 2017

[19] Alexander Quack: Der inszenierte ›Führer‹. Der Kult des ›großen Mannes‹ in der deutschsprachigen Lyrik des 19. Jahrhunderts am Beispiel ausgewählter Gedichte

[18] Vera Bönner: Zwischen Adel und Bürgertum. Der Bildungsweg in Johann Wolfgang Goethes Roman Wilhelm Meisters Lehrjahre (1795/96)

[17] Jil Hoeser: Die Märchensammlung als ›Erziehungsbuch‹? Zum ethischen und didaktischen Gehalt der Kinder- und Hausmärchen (1812/15) der Brüder Grimm

WiSe 2016/17

[16] Elisa Bayer: »Das Ende des Schweins ist der Anfang der Wurst«. Die intermediale Transformation von Ingrid Nolls Kriminalroman Die Häupter meiner Lieben (1993) in Hans-Günther Bückings filmische Adaption (1999)

[15] Jessica Erang: »Irgend etwas war mir verlorengegangen, so verloren, dass ich nicht einmal mehr genau wusste, was es gewesen war«. Zur Identitätsproblematik in Anna Seghers Transit

[14] David Christian Feldhaus: Poetische Mobilmachung. Deutsche Schriftsteller und die Begeisterung für den Ersten Weltkrieg

[13] Theresa Anna Michaela Frey: »Das Beste, was wir von der Geschichte haben, ist der Enthusiasmus, den sie erregt«. Die ideologische Anspruch von Geschichtslyrik am Beispiel der Lyrikanthologie Klio von Adolf Schottmüller

SoSe 2016

[12] Samantha Bäcker: Die ästhetische Gestaltung und lehrhafte Wirkung des Bösen in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm

[11] Kristina Meilchen, Mona Nolte: »I’ve always believed that evil isn’t born – it’s made.« Die Figurenkonzeption der doppelten Identitäten in der US-amerikanischen Fernsehserie Once upon a Time

WiSe 2015/16

[10] Sarah Stuchlik: »Und ich vergehe mit blühendem Herzeleid«. Zur Interdependenz von Eros und Thanatos in Else Lasker-Schülers Styx

[09] Caroline Schuler: Möglichkeiten und Grenzen weiblicher Herrschaftsmacht. Eine vergleichende Darstellung von Grillparzers Libussa und Kleists Penthesilea

SoSe 2015

[08] Anja Schrobildgen: Märchenhafte Geschwister. Zur Funktion und Darstellung von Geschwisterbeziehungen in ausgewählten Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm

[07] Kathrin Willems: »Es war einmal ein Märchen...«. Zur Verfilmung klassischer Märchen am Beispiel von Maleficent – Die dunkle Fee und 7 Zwerge – Männer allein im Wald

[06] Isabel Bähr: Die Selbstkonstruktion des Ichs im Spiegel des Fremden am Beispiel von Uwe Timms autobiographischen Werken Römische Aufzeichnungen, Am Beispiel meines Bruders und Der Freund und der Fremde

[05] Franziska Anna Wirtz: ›Das Schicksal einer Generation?‹ Die Schuldfrage in Bernhard Schlinks Roman Der Vorleser (1995) am Beispiel des Protagonisten Michael Berger

[04] Judith Solbach: »Sein Geist spricht meinem Geiste manch süßes Trostwort zu...«. Das geistliche Lied im Protestantismus zur Zeit des Barock

SoSe 2014

[03] Mona Teusch: »Aber das Geschriebene ist ja kein wahres Dokument. Die Fotografie ist das wahre Dokument par excellence.« Die Verwendung und Funktion von Abbildungen in W.G. Sebalds Werk Austerlitz

[02] Janina Porten: Zwischen Zwillingen, verlorenen Söhnen und feindlichen Brüdern. Literarische Geschwisterbeziehungen im Drama des Sturm und Drang

[01] Michèle Zeutzius: Versteckte und unterdrückte Erotik. Verborgene Motive in den Märchen der Brüder Grimm


Bachelorarbeiten

WiSe 2021/22

[70] Fiona Karl: Zwischen Heimweh und Heimatlosigkeit. Zur Darstellung und Funktion von Heimat in ausgewählten Nachkriegsgedichten von Nelly Sachs und Rose Ausländer

SoSe 2020

[69] Rebecca Bernack: »Was will die zarte Jungfrau in Waffen?« Zum Strukturprinzip der Ambivalenz bei der Gestaltung Johannas in Friedrich Schillers Tragödie Die Jungfrau von Orleans (1801).

WiSe 2019/20

[68] Lech Ludwichowski: Schreiben nach der Shoah. Die Funktion religiöser Motive bei Nelly Sachs am Beispiel der Sammlung Und niemand weiß weiter (1957)

[67] Hannah Kirchhoff: Zwischen Sublimierung und Erkenntnisekel. Außenseiterfiguren in den frühen Erzählungen Thomas Manns

[66] Maren-Christin Dietrich: Die lyrische Entdeckung der Nordsee. Zur Darstellung und Funktion des Meeres in Heinrich Heines Nordsee-Zyklus am Beispiel ausgewählter Gedichte

SoSe 2019

[65] Linda Shllaku: Die Renaissance-Rezeption am Beispiel von Isolde Kurz’ Die Vermählung der Toten

WiSe 2018/19

[64] Lars Gauer: »Wo das Spektakel aufhörte und die Katastrophe begann«. Mario und der Zauberer im Horizont der zeitgenössischen Massenpsychologie

SoSe 2018

[63] Mareike Heins: Zwischen Freundschaft und Feindschaft? Formen und Darstellungen von Geschwisterbeziehungen in ausgewählten Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm

[62] Selina Maringer: Jurek Beckers Roman Jakob der Lügner (1969) im Kontext der Sündenbocktheorie des 20. Jahrhunderts

WiSe 2017/18

[61] Britta Becker: Storm und Stifter: Das Motiv der unglücklichen Liebe in Immensee und Brigitta

[60] Kirsten Mara-Krank: Wirkungen der Entfremdung. Zum Prozess von Medea in Grillparzers Tragödie Das goldene Vlies

[59] Julia Schwarz: »Das Schicksal mischt die Karten und wir spielen«. Zum Spannungsverhältnis von Determination und Freiheit in Büchners Woyzeck

[58] Joshua Mörchen: Raumstrukturen in Gottfried Kellers Romeo und Julia auf dem Dorfe

SoSe 2017

[57] Fabien d'Orazio: »Denn ein gebrechlich Wesen ist das Weib«. Die historischen Königinnen Maria Stuart und Elisabeth I. und ihre dramenpoetische Gestaltung in Schillers Maria Stuart (1800)

[56] Tatjana Zitzer: »Denn nicht Medea bist du mehr«. Das Motiv der Entfremdung der Barbarin Medea in Grillparzers Das goldene Vließ

[55] Helena Renner: Alles hat eine Erzählstruktur, nur die Currywurst hat zwei. Zu den Erzählstrukturen in Uwe Timms Novelle Die Entdeckung der Currywurst im Vergleich mit der gleichnamigen Graphic Novel von Isabel Kreitz

[54] Annika Bongartz: »Der Genius jauchzt in mir!« Zum Genie-Begriff des Sturm und Drang in Goethes Hymnen Prometheus und Ganymed

[53] Selina Erberich: Der verfehlte Heroismus in Johann Elias Schlegels Canut. Ulfo als Negativbeispiel für das Heldentum

[52] Julian Niclas Ruloff: »Wo sich Herz zum Herzen find't?« Die bürgerliche Selbstdarstellung in Theodor Fontanes Frau Jenny Treibel

[51] Dennis Zeitvogel: Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Zum Wechselspiel von Gut und Böse

WiSe 2016/17

[50] Verena Glaser: Religiöse Toleranz in der Aufklärung. Lessings Religions- und Toleranzverständnis am Beispiel seines dramatischen Gedichts Nathan der Weise (1779)

[49] Lisa Anne Schmitz: Unvergessenes Kriegsleid. Die Erinnerungspoetik in Günter Grass’ Novelle Im Krebsgang (2002)

[48] Leonie Nikola Klein: »Aller wahre natürliche Ausdruck verschwindet, und der ganze Mensch ist wie ein versiegelter Brief«. Zur Praxis der höfischen Verstellung in Schillers Maria Stuart

[47] Rebecca Beatrix Schmidt: Ein schwaches Geschlecht? Zur Darstellung der beiden Frauenfiguren aus Gotthold Ephraim Lessings Minna von Barnhelm und Emilia Galotti

[46] Tessy Schortgen: »Sei gerecht!« Untersuchungen zur oppositionalen Rechtsvorstellung in Franz Kafkas Erzählung In der Strafkolonie

[45] Lena Steiner: Grenzüberschreitungen. Die Initiation des Anselmus in E.T.A. Hoffmanns Der Goldene Topf

[44] Lisa-Maria Heinz: »Wie eine dunkle Nacht mit Wolkenvorhängen fiel es in sein Inneres hinein«. Die Emanzipation der Phantasie von den Fesseln der Vernunft in Ludwig Tiecks Erzählungen Der Runenberg und Der Fremde

SoSe 2016

[43] Alina Maria Reinartz: Theodor Storms Immensee. Liebe zwischen Dichtertum und bürgerlicher Ordnung

[42] Helena Schöwer: »Where ist my mind?«. Darstellung von kognitiven Prozessen in der BBC-Serie Sherlock (The Empty Hearse)

[41] Elif Dedemen: »Das Leben ist die Liebe / Und des Lebens Leben Geist«. Das Buch der Liebe als Begegnung mit der orientalischen Liebesauffassung in Goethes West-östlichem Divan

[40] Alisa Johann: Das Motiv des Traums in E.T.A. Hoffmanns Erzählung Die Bergwerke zu Falun (1819)

WiSe 2015/16

[39] Barbara Kalweit: Nachkriegserfahrungen in deutschprachigen Kurzgeschichten anhand von Luise Rinsers Die rote Katze

[38] Theresa Marx: Ideologie im Märchen. Zur DEFA-Verfilmung Sechse kommen durch die ganze Welt

[37] Tom Madenach: Das Wunderbare in E.T.A. Hoffmanns Novelle Das öde Haus

SoSe 2015

[36] Sabrina Lambers: Zusammenspiel von Utopie und Robinsonade am Beispiel von Marlen Haushofers Die Wand

[35] Sarah Stieren: Der gestiefelte Kater – treuer Diener oder gemeiner Manipulator? Zur Gestaltung und Funktion der Katerfigur im gleichnamigen Märchen der Brüder Grimm

[34] Sarah Schwemmlein: »Alles, was würdig lebt, strebt nach dem Höchsten«. Frauenideale in den Märchen der Brüder Grimm

[33] Lennard Schmidt: »Jeanne brennt«. Nationalismuskritik in Felix Mitterers Johanna oder Die Erfindung der Nation (2002)

[32] Inessa König: »Wenn Mensch und Meerfräulein ein wunderliches Bündnis schließen«. Zum Kontrast zwischen bürgerlicher Welt und Elementarwelt in Friedrich de la Motte Fouqués Kunstmärchen Undine

WiSe 2014/15

[31] Benedikt Ackermann: Angst, Brutalität und Schrecken – Zur Darstellung des Bösen in ausgewählten Märchen der Brüder Grimm

[30] Luisa Ambré: »...als läge ich in einem Traum«. Die Bedeutung von Traum und Wirklichkeit in Joseph von Eichendorffs Novelle Aus dem Leben eines Taugenichts

SoSe 2014

[29] Carsten Heß: Peter Schlemihls wundersame Geschichte und Die Abenteuer der Sylversternacht – Zwei phantastische Werke der Romantik?

[28] Sarah Schmitz: »O wie mich freut / Waldeinsamkeit?«. Das Leitmotiv der Einsamkeit in Ludwig Tiecks Kunstmärchen Der blonde Eckbert (1797)

[27] Catherine Millim: »Und waren sie also für ihre Bosheit und Falschheit mit Blindheit auf ihr Lebtag gestraft«. Recht und Gerechtigkeit in den Märchen der Brüder Grimm

[26] Sven Rudolph: Moderner Mythos. Batman, der strahlende (Anti)Held?

WiSe 2013/14

[25] Sebastian Abel: Autonomie und Heteronomie. Der Traum ein Leben und Weh dem, der lügt! von Franz Grillparzer

[24] Mareike Grunert: Neidisch, missgünstig, böse. Zur Figur der Stiefmutter in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm

[23] Christian Pacholek: »Wißt ihr warum euch die Käfer, die Butterblumen so glücken? Weil ihr die Menschen nicht kennt, weil ihr die Sterne nicht seht« – Die Natur als Charakterlandschaft in Adalbert Stifters Novelle Brigitta

[22] Saskia Kolb: Rapunzel frisch frisiert. Ein Vergleich zwischen der Fassung der Brüder Grimm und der TV-Serie Simsalagrimm

[21] Niklas Rollié: Heroismus im Märchenwald. Zur Typologie der Märchenhelden der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm

[20] Lynn Binna: Das Märchen vom Rotkäppchen und dem bösen Wolf. Ein Vergleich der Textfassungen von Charles Perrault und den Brüdern Grimm

SoSe 2013

[19] Anna-Lena Marie Guth: »Spieglein, Spiegelein an der Wand...«. Zur Funktion und Stellung der Figur der Stiefmutter in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm

[18] Carolin Martina Mühlmann: Literarisierte Nahrungsknappheit. Das Motiv ›Hunger‹ in den Kurzgeschichten Das Brot (1946) von Wolfgang Borchert und Auf der Flucht (1950) von Wolfdietrich Schnurre

[17] Claudine Bley: Brauchen Kinder Märchen? Über den Erziehungswert des Märchens am Beispiel von Bruno Bettelheims Aschenputtel-Interpretation

[16] Jana Rehl: »Die Frauen, selbst die Königinnen, bleiben doch immer Frauen«. Zur Polarität der weiblichen Antagonisten in Schillers Maria Stuart

[15] Jessica Pauls: Parallele Lebensläufe? Zur Gestaltung des Wandermotivs in den Gedichten Die zwei Gesellen von Joseph von Eichendorff und Rückschau von Heinrich Heine

WiSe 2012/13

[14] Antonia Fallböhmer-Koob: Von busförmigen Badeschwämmen und abgeknickten Gefrierfischen. Komik in Max Goldts Prosatexten über das Ausland

[13] Annkathrin Sonder: »Ausgesetzt auf den Bergen des Herzens.« Rainer Maria Rilkes poetologische Metaphorik – sprachimmanente Wirklichkeit im Spannungsfeld der sprachlichen Begrenztheit und der Potentialität des Bildes

[12] Jan Jasper Dundurs: Das Moment des Zufalls. Die Variation des klassischen Kriminalromans in Friedrich Dürrenmatts Das Versprechen

[11] Johannes Quoc Minh Quach: »Was Gott fügt, soll der Mensch nicht scheiden.« Religiöse Metaphorik und religiöse Motive in Kleists Käthchen von Heilbronn

SoSe 2012

[10] Julie Su-Yin Hirtt: »Alle menschlichen Gebrechen | Sühnet reine Menschlichkeit«. Autonomie und Humanität in Johann Wolfgang Goethes Iphigenie auf Tauris

[09] Konrad Heuser: Arthur Schnitzler als Freudianer? Die Identitätsproblematik in Flucht in die Finsternis

[08] Claudia Michels: »Ich bin so namenlos unglücklich!« Die Rolle der Frau in den Lulu-Dramen Frank Wedekinds

WiSe 2011/12

[07] Philipp Arend: »Er lernte nicht fürs Leben«. Lebens- und Identitätskrisen des Hans Giebenrath in Hermann Hesses Erzählung Unterm Rad

[06] Helena Sedov: »Führe uns nicht in Versuchung, indem du bleibst«. Das Motiv der Versuchung in Friedrich Dürrenmatts Der Besuch der alten Dame

SoSe 2011

[05] Julia Berint: Träume sind Schäume. Die neue Heillehre des Magnetismus oder die Herrschaft über Mensch und Natur am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns Der Magnetiseur

[04] Felix Dewes: Zwischen Mondschein und Morgendämmerung. Fantastik und Wirklichkeit in Eichendorffs Das Marmorbild

[03] Nicolas Geller: Die Xenophobie in der deutschen Literatur. Zur Fremdenfeindlichkeit in Max Frischs Andorra

[02] Anne-Christine Klose: Totalitarismus und Gruppendynamik in Anna Maria Jokls Die Perlmutterfarbe und Morton Rhues Die Welle

[01] Stephanie Mauro: Die Trümmerjugend als Opfer des Krieges in Wolfgang Borcherts Nachts schlafen die Ratten doch und Luise Rinsers Die rote Katze

  letztes update: april 2024