Publikationen  








I. Monographien  []


2023

Mnemopoetik. Formen und Figurationen von Erinnerung in der deutschsprachigen Lyrik der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Stuttgart 2023 (Lyrikforschung. Neue Arbeiten zur Theorie und Geschichte der Lyrik, Bd. 4).

[Link]


Rezension:

  • – Uwe Hentschel. In: Informationsmittel für Bibliotheken 32 (2024). [Link]
  • 2020

    Gemeinsam mit Thomas Boyken: Nachkriegslyrik. Poesie und Poetik zwischen 1945 und 1965. Stuttgart 2020.

    [Link]


    Rezension:

  • – Cord-Friedrich Berghahn. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 72 (2022), H. 1, S. 128–130.
  • 2008

    Der inszenierte Held. Schillers dramenpoetische Anthropologie. Heidelberg 2008 (Jenaer Germanistische Forschungen, N.F. Bd. 26). – 501 S.

    [Link] – [Inhalt ]


    Rezensionen:

  • – Yvonne Nilges. In: The Modern Language Review 105 (2010), Nr. 1, S. 273–275.
  • – Thorsten Valk. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 51 (2010), S. 461–464.
  • – Jörg Krämer. In: Germanistik 51 (2010), H. 1/2, S. 315.
  • – Helmut Koopmann: Schiller-Forschung seit 1998. In: Schiller-Handbuch. Hg. von Helmut Koopmann. 2., durchgesehene und aktualisierte Aufl. Stuttgart 2011, S. 992–1076, hier S. 1059 f.

  • II. Herausgeberschaften  []


    2023

    Ähnlichkeit in Lyrik und Poetik der Gegenwart. Hg. von Nikolas Immer, Frank Kraushaar und Henrieke Stahl. Berlin 2023 (Neuere Lyrik. Interkulturelle und interdisziplinäre Studien, Bd. 16).

    [Link]

    2022

    Wiederkehr des Subjekts? Perspektiven auf Philosophie, Poetik und die Lyrik der Gegenwart. Hg. von Matthias Fechner, Nikolas Immer und Henrieke Stahl. Berlin 2022 (Neuere Lyrik. Interkulturelle und interdisziplinäre Studien, Bd. 13).

    [Link]

    2020

    Ambulante Poesie. Explorationen deutschsprachiger Reiselyrik seit dem 18. Jahrhundert. Hg. von Johannes Görbert und Nikolas Immer. Stuttgart 2020.

    [Link] – [Gbooks]


    Rezensionen:

  • – Stephan Hermes. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 12 (2021). H. 1, S. 205–208. [Link]
  • – Stefan Elit. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 140 (2021), H. 2, S. 326–328.
  • – Anna Bers. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 31 (2021), H. 3, S. 591–593.
  • 2019

    Sängerliebe – Sängerkrieg. Lyrische Narrative im ästhetischen Gedächtnis des Mittelalters und der Neuzeit. Hg. von Nikolas Immer und Cordula Kropik. Berlin 2019.

    [Link]

    2018

    Medialisierungen der Macht. Filmische Inszenierungen politischer Praxis. Hg. von Irina Gradinari, Nikolas Immer und Johannes Pause. Paderborn 2018.

    [Link]

    2016

    Texturen der Wunde. Konstellationen deutschsprachiger Nachkriegslyrik. Hg. von Thomas Boyken und Nikolas Immer. Würzburg 2016.

    [Link]


    Rezension:

  • – Thomas Wortmann. In: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse 36 (2017), S. 290–293.

  • 2015

    grenzen & gestaltung. Figuren der Unterscheidung und Überschreitung in Literatur und Sprache. Festschrift für Georg Guntermann zum 65. Geburtstag. Hg. von Nikolas Immer, Stefani Kugler und Nikolaus Ruge. Trier 2015.

    [Link]

    2013

    Ästhetischer Heroismus. Konzeptionelle und figurative Paradigmen des Helden. Hg. von Nikolas Immer und Mareen van Marwyck. Bielefeld 2013.

    [Link] – [Inhalt ]


    Rezensionen:

  • – Anzeige. In: Literaturkritik.de (6. Mai 2013) [Link]
  • – Florian Trabert. In: Informationsmittel für Bibliotheken 21 (2013). [Link]
  • – Ann-Christin Bolay. In: helden.heroes.héros 1 (2013), S. 91 f. [Link]
  • – Carolin Rocks. In: Zeitschrift für Germanistik 24 (2014), H. 1, S. 209–211.

  • 2006

    Der ganze Schiller – Programm ästhetischer Erziehung. Hg. von Klaus Manger in Verbindung mit Nikolas Immer. Heidelberg 2006 (Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800: Ästhetische Forschungen, Bd. 15).

    [Link]


    Rezensionen:

  • – Wolfgang Düsing. In: Germanistik 48 (2007), H. 3/4, S. 841.
  • – Hartmut Reinhardt. In: Arbitrium 28 (2010), H. 2, S. 200–206.
  • – Helmut Koopmann: Schiller-Forschung seit 1998. In: Schiller-Handbuch. Hg. von Helmut Koopmann. 2., durchgesehene und aktualisierte Aufl. Stuttgart 2011, S. 992–1076, hier S. 1026–1029.
  • 2005

    Ungesellige Geselligkeit. Festschrift für Klaus Manger. Hg. von Andrea Heinz, Jutta Heinz und Nikolas Immer. Heidelberg 2005 (Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800: Ästhetische Forschungen, Bd. 12).

    [Link]


    III. ›Schiller-Studien‹  []

    Die Schiller-Studien sind aus den jährlichen Publikationen des Schillervereins Weimar-Jena e.V. [] hervorgegangen.


    2024

    Friedrich Schillers Tragödie Die Jungfrau von Orleans (1801). Lektüren. Hg. von Helmut Hühn, Nikolas Immer und Ariane Ludwig im Auftrag des Schillervereins Weimar-Jena e.V. Hannover 2024 (Schiller-Studien, Bd. 3).

    [Link]


    Rezension:

  • – Uwe Hentschel. In: Informationsmittel für Bibliotheken 32 (2024). [Link]
  • 2023

    Freiheit im Werden? Schillers Vorlesungen an der Universität Jena. Hg. von Helmut Hühn, Nikolas Immer und Ariane Ludwig im Auftrag des Schillervereins Weimar-Jena e.V. Hannover 2023 (Schiller-Studien, Bd. 2).

    [Link]


    Rezensionen:

  • – Uwe Hentschel. In: Informationsmittel für Bibliotheken 31 (2023). [Link]
  • – Peter Steinbach. In: Das Historisch-Politische Buch 70 (2023), S. 1 f.
  • – Michael Maurer. In: Francia (2024), H. 1, S. 1 f.

  • 2022

    Schillers Krankheiten. Pathographie und Pathopoetik. Hg. von Helmut Hühn, Nikolas Immer und Ariane Ludwig im Auftrag des Schillervereins Weimar-Jena e.V. Hannover 2022 (Schiller-Studien, Bd. 1).

    [Link]


    Rezension:

  • – Uwe Hentschel. In: Informationsmittel für Bibliotheken 30 (2022). [Link]


  • IV. Editionen  []


    2014

    Gotthold Ephraim Lessing: Das Theater des Herrn Diderot. Zweisprachige, synoptische Edition der Diderot-Übersetzung von 1760. Hg. von Nikolas Immer und Olaf Müller. St. Ingbert 2014. – 744 S.

    [Link]


    Rezensionen:

  • – Till Kinzel. In: Informationsmittel für Bibliotheken 23 (2015). [Link]
  • – Peter Heßelmann. In: Lessing Jahrbuch XLIII (2016), S. 202–204.
  • – Roman Lach. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 67 (2017), H. 2, S. 199–205.
  • 2010

    Friedrich Schiller: Werke. Nationalausgabe. Bd. 9.1 N: Maria Stuart. Hg. von Nikolas Immer. Weimar 2010. – 446 S.

    [Link] – [Leseprobe ]


    Rezensionen:

  • – Wolfgang Albrecht. In: Informationsmittel für Bibliotheken 18 (2010). [Link]
  • – Hans-Georg Dewitz. In: Germanistik 51 (2010), H. 3/4, S. 811–812.
  • 2009

    Christoph Martin Wieland: Werke. Oßmannstedter Ausgabe. Bd. 7.1: Don Sylvio und Werke 1764–1766. Hg. von Nikolas Immer. Berlin 2009. – 458 S.

    [Link] – [Gbooks]


    Rezensionen:

  • – Hansjürgen Blinn. In: Informationsmittel für Bibliotheken 17 (2009). [Link]
  • – Almut Oetjen. In: Literaturkritik.de (17. März 2010). [Link]
  • – Till Kinzel. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 61 (2011), H. 3, S. 344–346.

  • V. Aufsätze  []

    2024

    [106]

    (2024d)  Maskenspiele. Manipulation und Mimikry in Nobert Jacques’ Roman Dr. Mabuse der Spieler (1921). In: Der deutschsprachige Thriller. Entwicklung und Ausformungen eines populären Genres 1914–1945. Hg. von Nikolas Buck. Stuttgart 2024.

    [105]

    (2024c)  Karl Moor und seine Genossen. Der räuberische Umgang mit Schillers Räubern (1781). In: Unoriginelle Literatur um 1800. Nachahmung nach der Nachahmungspoetik. Hg. von Annika Hildebrandt und Erika Thomalla. Bern u.a. 2024, S. 193–215.

    [104]

    (2024b)  Verpfuschter Renaissancismus? Zur Rekonzeption des uomo virtuoso in Hermann Linggs Drama Der Doge Candiano (1873). In: Mediävalismus und Renaissancismus. Hg. von Nathanael Busch u.a. Würzburg 2024, S. 225–245.

    [103]

    (2024a)  Mars macht mobil. Abduktion und Aberration in Santa Claus conquers the Martians (1964). In: Weihnachtsfilme Lesen II. Von Krisengeschichten und Wunschszenarien. Hg. von Andrea Geier, Irina Gradinari und Irmtraud Hnilica. Bielefeld 2024, S. 71–85.

    2023

    [102]

    (2023d)  In Zeiten abnehmenden Grüns. Regression und Restitution des Vegetabilen in Silke Scheuermanns Skizze vom Gras (2014). In: Blütenlesen. Poetiken des Vegetabilen in der Gegenwartslyrik. Hg. von Yvonne Al-Taie und Evelyn Dueck. Stuttgart 2023 (Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Bd. 16), S. 159–170.

    [101]

    (2023c)  Sterbende Städte. Zur Kriegsgegenwart in Stephan Hermlins Zwölf Balladen von den großen Städten (1945). In: Stadt – Krieg – Literatur. Stadt und Urbanität unter den Bedingungen des Krieges 1914–1945. Hg. von Henning Hufnagel, Thomas Klinkert und Olaf Müller. Berlin/Boston 2023 (spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature, Bd. 75), S. 411–428.

    [100]

    (2023b)  Eine »höhere Stufe der Vollendung«? August Wilhelm Schlegels Shakespeare-Übersetzung im Horizont poetischer und politischer Ambitionen. In: Die Shakespeare-Übersetzungen von August Wilhelm Schlegel und des Tieck-Kreises. Kontext – Geschichte – Edition. Hg. von Claudia Bamberg, Christa Jansohn und Stefan Knödler. Berlin/Boston 2023 (Beihefte zu editio, Bd. 53), S. 133–148.

    [99]

    (2023a)  Wie ediert man »theatralischen Mischmasch«? Überlegungen zu den Beyträgen zur Historie und Aufnahme des Theaters (1750). In: Lessing digital. Studien für eine historisch-kritische Neuedition. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn, Kai Bremer und Peter Burschell. Berlin/Boston 2023 (Beihefte zu editio, Bd. 52), S. 117–127.

    2022

    [98]

    (2022f)  Lupita Gloriosa. Tugendrigorismus in René Cardonas Weihnachtsgroteske Santa Claus (1959). In: Weihnachtsfilme lesen. Familienordnungen, Geschlechternormen und Liebeskonzepte im Genre. Hg. von Andrea Geier, Irina Gradinari und Irmtraud Hnilica. Bielefeld 2022, S. 115–129.

    [97]

    (2022e)  Sehenswürdigkeiten im Okkupationsgebiet. Historische Bauwerke als Medien der Kommunikation und Reflexion. In: Fontanes Medien. Hg. von Peer Trilcke im Auftrag des Theodor-Fontane-Archivs. Berlin/Boston 2022, S. 428–443.

    [96]

    (2022d)  Romantischer Vampirismus. Polidori – Hoffmann – Gautier. In: Théophile Gautier. Ein Akteur zwischen den Zeiten, Zeichen und Medien. Hg. von Kirsten von Hagen und Corinna Leister. Berlin 2022, S. 89–101.

    [95]

    (2022c)  Schneeseekleerehfeezehweh. Relationen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in Franz Fühmanns Sprachspielbuch Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel (1978). In: Von Mund- und Handwerk. Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten. Hg. von Thomas Boyken und Anna Stemmann. Stuttgart 2022, S. 171–183.

    [94]

    (2022b)  Literarische Welterzeugungen. Immersion und Individualität in Christoph Martin Wielands Roman Die Abentheuer des Don Sylvio von Rosalva (1764). In: Études Germaniques 77 (2022), H. 2, S. 185–197.

    [93]

    (2022a)  Zwischen Natur und Zerstörung. Reflexion und Diagnostik in W.G. Sebalds ›Elementargedicht‹ Nach der Natur (1988). In: Natur in der Lyrik und Philosophie des Anthropozäns. Zwischen Diagnose, Widerstand und Therapie. Hg. von Kirstin Zeyer, Henrieke Stahl und Harald Schwaetzer. Münster 2022 (Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte, Reihe B, Bd. 23), S. 177–190.

    2021

    [92]

    (2021e)  Melancholie am Meer. Erfahrungen der Dissolution W.G. Sebalds Die Ringe des Saturn (1995). In: Auszeit. Ausstieg auf Zeit in Literatur und Film. Hg. von Stephanie Catani und Friedhelm Marx. Baden-Baden 2021 (Literatura, Bd. 47), S. 71–82.

    [91]

    (2021d)  Glückliches Räubertum? Zur politischen Konstitution des Intellektuellen in Denis Diderots Le Neveu de Rameau. In: Der lange Weg zur Revolution. Das politische Denken Denis Diderots. Hg. von Andreas Heyer. Baden-Baden 2021 (Staatsverständnisse / Understanding the State, Bd. 152), S. 143–158.

    [90]

    (2021c)  Verbotene Räume. Zur Poetik tabuisierter Orte von Blaubarts Kammer bis Håfströms Zimmer 1408. In: Angstkonstruktionen. Kulturwissenschaftliche Annäherungen an eine Zeitdiagnose. Hg. von Natalia Filatkina und Franziska Bergmann. Berlin/Boston 2021, S. 89–106.

    [89]

    (2021b)  »Die künstlerische Ergründung der Menschengestalt«. Über Schnitzlers Burckhardt-Rezeption. In: Arthur Schnitzler und die bildende Kunst. Hg. von Achim von Aurnhammer und Dieter Martin. Baden-Baden 2021, S. 197–213.

    [88]

    (2021a)  ›Idealische Perspectiven‹ auf die Französische Revolution? Joachim Heinrich Campes Briefe aus Paris (1789/90). In: Joachim Heinrich Campe. Dichtung, Sprache, Pädagogik und Politik zwischen Aufklärung, Revolution und Restauration. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn und Imke Lang-Groth. Heidelberg 2021, S. 153–167.

    2020

    [87]

    (2020g)  »O Meer, o Meer, so trüb und wild«. Maritime Erinnerungsräume in der Reiselyrik des frühen 19. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 11 (2020), H. 2, S. 71–83.

    [86]

    (2020f)  »Kühnheit im Schicklichen«. Zum Konzept des Klassischen bei Peter Hacks. In: Die Rede vom Klassischen. Transformationen und Kontinuitäten im 20. Jahrhundert. Hg. von Thorsten Valk. Göttingen 2020, S. 121–137.

    [85]

    (2020e)  Der Dorn im Herzen. Zur Relation von Erinnerung und Herrschaft in Rhea Galanakis Roman Das Leben des Ismail Ferik Pascha (1989). In: Texturen von Herrschaft im Mittelmeerraum. Hg. von Simela Delianidou, Eleni Georgopoulou und Jannis Pangalos. Berlin u.a. 2020, S. 281–291.

    [84]

    (2020d)  Warten auf Wiederkehr? Zur Heroisierung Napoleons in der Geschichtslyrik des 19. Jahrhunderts. In: Heldenhaftes Warten in der Literatur. Eine Figuration des Heroischen von der Antike bis in die Moderne. Hg. von Isabell Oberle und Dennis Pulina. Baden-Baden 2020, S. 139–151.

    [83]

    (2020c)  Dolmetscher, Begleiter, Gefährte. Levin Schückings Anthologie Italia. Deutsche Dichter als Führer jenseits der Alpen (1851). In: Ambulante Poesie. Explorationen deutschsprachiger Reiselyrik seit dem 18. Jahrhundert. Hg. von Johannes Görbert und Nikolas Immer. Stuttgart 2020, S. 81–98.

    [82]

    (2020b)  Gemeinsam mit Johannes Görbert: Ambulante Poesie. Reiselyrik in historischer und systematischer Perspektive. In: Ambulante Poesie. Explorationen deutschsprachiger Reiselyrik seit dem 18. Jahrhundert. Hg. von Johannes Görbert und Nikolas Immer. Stuttgart 2020, S. 1–18.

    [81]

    (2020a)  Goya im Gedächtnis. Mind und Memory Games in Danny Boyles Trance (2013). In: Filmisches Erinnern. Zur Ästhetik und Funktion der Rückblende. Hg. von Irina Gradinari und Michael Niehaus. Dortmund 2020, S. 179–194.

    2019

    [80]

    (2019f)  »Ein Revolutionär, ein Bücherwurm, ein Spieler«. Zur politischen Physiognomie Diderots in Hans Magnus Enzensbergers Interview Diderot und das dunkle Ei. In: Formen des Politischen. Diderots Virtuosität und ihre Rezeption im deutschsprachigen Raum (1750–2000). Hg. von Christine Abbt und Peter Schnyder. Freiburg i.Br. 2019, S. 217–233.

    [79]

    (2019e)  Rückkehr ins Vertraute? Die Inszenierung von Heimat in der Lyrik Hoffmanns von Fallersleben. In: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben im Kontext des 19. Jahrhunderts und der Moderne. Internationales Symposion Fallersleben 2017. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn, Gabriele Henkel und Kurt G.P. Schuster. Bielefeld 2019, S. 185–199.

    [78]

    (2019d)  Luther, Tod und Teufel. Ironischer Mediävalismus in Robert Löhrs Krieg der Sänger. In: Sängerliebe – Sängerkrieg. Lyrische Narrative im ästhetischen Gedächtnis des Mittelalters und der Neuzeit. Hg. von Nikolas Immer und Cordula Kropik. Berlin 2019, S. 277–296.

    [77]

    (2019c)  Götter versus Heroen. Die implizite Dramenpoetik der Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen. In: Monatshefte 111 (2019), H. 2, S. 219–231.

    [76]

    (2019b)  Eine Welt im Umbruch. Revolution und Klassik. In: Goethe. Verwandlung der Welt. Hg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland und der Klassik Stiftung Weimar. Idee und Konzeption: Thorsten Valk. München 2019, S. 113–141.

    [75]

    (2019a)  Im Schatten Diderots. Hans Magnus Enzensbergers Radio-Roman Jakob und sein Herr (1979). In: Diderots Jacques le fataliste et son maître und der europäische Roman. Transformationen und Potentiale der Gattung. Hg. von Caroline Mannweiler und Olaf Müller. Heidelberg 2019, S. 201–214.

    2018

    [74]

    (2018d)  Die Tigerin Zeit. Chronopoetische Imaginationsformen in Schillers Lyrik. In: Schillers Zeitbegriffe. Hg. von Helmut Hühn, Dirk Oschmann und Peter Schnyder. Hannover 2018, S. 197–210.

    [73]

    (2018c)  »Der wie Mars zu Rosse sitzet«. Die Glorifizierung Gebhard Leberecht von Blüchers in der Lyrik der antinapoleonischen Befreiungskriege. In: Jahrbuch für schlesische Kultur und Geschichte 55/56 (2014/15), S. 205–227 [erschienen: 2018].

    [72]

    (2018b)  Mobilmachung der Musen. Ästhetische Oppositionen zwischen Friedrich Schiller und August Wilhelm Schlegel. In: Schiller und die Romantik. Hg. von Helmut Hühn, Nikolas Immer und Ariane Ludwig im Auftrag des Schillervereins Weimar-Jena e.V. Weimar 2018, S. 29–46.

    [71]

    (2018a)  Maske und Macht. Die Ästhetisierung des politischen Körpers am Beispiel Elizabeths I. In: Medialisierungen der Macht. Filmische Inszenierungen politischer Praxis. Hg. von Irina Gradinari, Nikolas Immer und Johannes Pause. Paderborn 2018, S. 315–330.

    2017

    [70]

    (2017k)  Prometheischer Heroismus. Zu Friedrich Schillers Konzeption des dramatischen Helden. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 136 (2017), H. 4, S. 485–500.

    [69]

    (2017j)  Zweisam in Versen. Liebeskonstellationen in Dialoggedichten Goethes und Chamissos. In: Das Dialoggedicht. Studien zur deutschen, englischen und romanischen Lyrik. Hg. von Christina Johanna Bischoff, Till Kinzel und Jarmila Mildorf. Heidelberg 2017, 319–333.

    [68]

    (2017i)  Wielands poetische Sendung. Die Wiederentdeckung des Hans Sachs. In: Wieland-Studien 10 (2017), S. 219–232.

    [67]

    (2017h)  Jamaika in Hamburg. Johann Joachim Bodes Lustspiel-Übersetzung Der Westindier (1772). In: Johann Joachim Christoph Bode. Studien zu Leben und Werk. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn, Gerd Biegel und Till Kinzel. Heidelberg 2017, S. 267–282.

    [66]

    (2017g)  Blindenschrift der Wölfe. Die subversive Lyrik Hans Magnus Enzensbergers. In: Gegen den Strich. Das Subversive in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Hg. von Arvi Sepp und Gunther Martens. Münster 2017, S. 85–98.

    [65]

    (2017f)  Chamisso in Chili. Zur Darstellungsprogrammatik in den Bemerkungen und Ansichten auf einer Entdeckungs-Reise (1821). In: Forster – Humboldt – Chamisso. Weltreisende im Spannungsfeld der Kulturen. Hg. von Julian Drews u.a. Göttingen 2017, S. 157–169.

    [64]

    (2017e)  Die Adoption der schweifenden Phantasie. Zur Hoffmann-Rezeption bei Théophile Gautier. In: »Il n'y a de vraiment beau que ce qui ne peut servir à rien«. Théophile Gautier als Wegbereiter der Moderne. Hg. von Kirsten von Hagen und Stephanie Neu. Bonn 2017, S. 87–103.

    [63]

    (2017d)  Von der »Wohlthat [...], in Europa gebohren zu seyn«. Schillers elitärer Eurozentrismus. In: Schillers Europa. Hg. von Peter-André Alt und Marcel Lepper unter Mitarbeit von Catherine Martin. Berlin/Boston 2017, S. 275–292.

    [62]

    (2017c)  »Leipzig! Leipzig! hören wir's erschallen...«. Die literarische Rezeption der Völkerschlacht vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. In: Die Napoleonischen Kriege in der europäischen Erinnerung. Hg. von Caroline Klausing und Verena von Wiczlinski. Bielefeld 2017, S. 245–274.

    [61]

    (2017b)  Der »größte Grieche in Rom«. Goethes Konstruktion des Klassizisten Winckelmann. In: Klassik Stiftung Weimar. Jahrbuch 2017, S. 75–91.

    [60]

    (2017a)  »Drum gebt mir eine neue Sprache!«. Ästhetischer Anspruch und ideologische Profilgebung von Stephan Hermlins Städte-Balladen. In: Ästhetik und Ideologie 1945. Wandlung oder Kontinuität poetologischer Paradigmen deutschsprachiger Schriftsteller. Hg. von Detlef Haberland. München 2017, S. 417–428.

    2016

    [59]

    (2016i)  Überzarte Brutalität. Thomas Mann und der Schatten Chamissos. In: Im Schatten des Lindenbaums. Thomas Mann und die Romantik. Hg. von Jens Ewen, Tim Lörke und Regine Zeller. Würzburg 2016, S. 113–124.

    [58]

    (2016h)  Held und Heiliger. Rudolf Borchardts Schiller-Bild. In: Rudolf Borchardt und die Klassik. Hg. von Dieter Burdorf und Thorsten Valk. Berlin/Boston 2016, S. 139–158.

    [57]

    (2016g)  Mnemosyne dichtet. Lyrisches Erinnern in der Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Vergessene Konstellationen literarischer Öffentlichkeit zwischen 1840 und 1885. Hg. von Katja Mellmann und Jesko Reiling. Berlin/Boston 2016, S. 297–319.

    [56]

    (2016f)  Die ewige Wunde des Geistes. Hans Egon Holthusens Kriegs- und Trauerlyrik. In: Texturen der Wunde. Konstellationen deutschsprachiger Nachkriegslyrik. Hg. von Thomas Boyken und Nikolas Immer. Würzburg 2016, S. 85–105.

    [55]

    (2016e)  Gemeinsam mit Thomas Boyken: Dichtung und Trauma. Schmerzensspuren in der deutschsprachigen Nachkriegslyrik. In: Texturen der Wunde. Konstellationen deutschsprachiger Nachkriegslyrik. Hg. von Thomas Boyken und Nikolas Immer. Würzburg 2016, S. 7–29.

    [54]

    (2016d)  Leser, kommst du nach Sparta... Johann Arnold Eberts Leonidas-Übersetzung. In: Johann Arnold Ebert. Dichtung, Übersetzung und Kulturtransfer im Zeitalter der Aufklärung. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn, Gerd Biegel und Till Kinzel. Heidelberg 2016, S. 237–254.

    [53]

    (2016c)  Schlemihl in Afrika. Auf den Spuren seiner ursprünglichen Reiseroute. In: Phantastik und Skepsis. Adelbert von Chamissos Lebens- und Schreibwelten. Hg. von Roland Berbig u.a. Göttingen 2016, S. 91–107.

    [52]

    (2016b)  Barbarische Ernährung. Der literarische Hunger nach Menschenfleisch. In: Essen – Bildung – Konsum. Pädagogisch-anthropologische Perspektiven. Hg. von Birgit Althans und Johannes Bilstein. Wiesbaden 2016, S. 79–90.

    [51]

    (2016a)  Fish and Queens. The New Edition of Friedrich Schiller's Tragedy Maria Stuart. In: Scholarly Editing and German Literature. Revision, Revaluation, Edition. Ed. by Lydia Jones u.a. Leiden/Boston 2016, S. 189–199.

    2015

    [50]

    (2015e)  Wallfahrt als Spurensuche. W.G. Sebalds Apologie der Langsamkeit. In: Technische Beschleunigung – Ästhetische Verlangsamung. Mobile Inszenierung in Literatur, Film, Musik, Alltag und Politik. Hg. von Jan Röhnert. Köln/Weimar/Wien 2015, S. 303–316.

    [49]

    (2015d)  Die Anwesenheit des Abwesenden. Uwe Timm und das Beispiel seines Bruders. In: grenzen & gestaltung. Figuren der Unterscheidung und Überschreitung in Literatur und Sprache. Festschrift für Georg Guntermann zum 65. Geburtstag. Hg. von Nikolas Immer, Stefani Kugler und Nikolaus Ruge. Trier 2015, S. 193–202.

    [48]

    (2015c)  Leibspeisen. Zur Inszenierung und Funktionalisierung von Ernährung in den Kinder- und Hausmärchen. In: Märchen, Mythen und Moderne. 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Hg. von Claudia Brinker-von der Heyde u.a. Frankfurt a.M. 2015, S. 235–245.

    [47]

    (2015b)  »Und herrlich tagt der Kosmos der Geschichte«. Geschichtstransformationen in Adolf Schottmüllers Lyrikanthologie Klio (1840). In: Geschichtstransformationen. Medien, Verfahren und Funktionalisierungen historischer Rezeption. Hg. von Sonja Georgi u.a. Bielefeld 2015, S. 393–415. 

    [46]

    (2015a)  Gelehrtenkult und Werkkritik. Über Gibbon's und seiner Geschichte Karakter. In: Edward Gibbon im deutschen Sprachraum. Bausteine einer Rezeptionsgeschichte. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn und Till Kinzel. Heidelberg 2015, S. 65–88.

    2014

    [45]

    (2014c)  Gemeinsam mit Maria Schultz: Lützows wildester Jäger. Die Heroisierung Theodor Körners im 19. und 20. Jahrhundert. In: helden. heroes. héros 2.2 (2014), S. 69–92. 

    [44]

    (2014b)  »Objektiv verstrickt, subjektiv unschuldig«? Selbstinszenierung und Erinnerungspraxis in Dieter Wellershoffs Innenansichten des Krieges. In: Autobiographie und Krieg. Ästhetik, Autofiktion und Erinnerungskultur seit 1914. Hg. von Jan Röhnert. Heidelberg 2014, S. 229–242.

    [43]

    (2014a)  Die »verruchten Urwinkel« Prags. Konfigurationen des Verbrechens in Gustav Meyrinks Roman Der Golem. In: Täter und Opfer. Verbrechen und Stigma im europäisch-jüdischen Kontext. Hg. von Claudia Simone Dorchain und Tommaso Speccher. Würzburg 2014, S. 157–175.

    2013

    [42]

    (2013l)  Mit Werther auf den Gotthard. Goethes Briefe aus der Schweiz. In: Goethe und die Schweiz. Hg. von Oliver Ruf. Hannover 2013, S. 151–171.

    [41]

    (2013k)  Beargwöhnte Bruchstücke. Schillers Profilierung idealistischer Dichtung. In: »Ein Aggregat von Bruchstücken«. Fragment und Fragmentarismus im Werk Friedrich Schillers. Hg. von Jörg Robert unter Mitarbeit von Marisa Irawan. Würzburg 2013, S. 145–159.

    [40]

    (2013j)  Denkmalsgedichte. Mnemopoetische Aspekte von Geschichtslyrik. In: Geschichtslyrik. Ein Kompendium. Hg. von Heinrich Detering und Peer Trilcke. 2 Bde. Göttingen 2013, Bd. 1, S. 386–407.

    [39]

    (2013i)  Poetik der Bibliophilie. Über Hermann Hesses Umgang mit Büchern. In: Der Grenzgänger Hermann Hesse. Neue Perspektiven der Forschung. Hg. von Henriette Herwig und Florian Trabert. Freiburg i.Br. u.a. 2013, S. 307–319.

    [38]

    (2013h)  Die Götter Italiens. Goethes mythoerotische Elegien. In: Goethes Liebeslyrik. Semantiken der Leidenschaft um 1800. Hg. von Carsten Rohde und Thorsten Valk. Berlin/Boston 2013, S. 107–124.

    [37]

    (2013g)  »Zwischen den löschpapiernen Abdrücken von Schiller und Goethe«. Gutzkows Literaturkritik im Horizont seiner Klassik-Rezeption. In: Karl Gutzkow (1811–1878). Publizistik, Literatur und Buchmarkt zwischen Vormärz und Gründerzeit. Hg. von Wolfgang Lukas und Ute Schneider. Wiesbaden 2013, S. 195–208.

    [36]

    (2013f)  Anselmus im Scriptorium. Die Bibliothek als Inspirationsraum bei E.T.A. Hoffmann. In: Wissensräume. Bibliotheken in der Literatur. Hg. von Mirko Gemmel und Margrit Vogt. Berlin 2013, S. 65–87.

    [35]

    (2013e)  Friedrich von Blanckenburg und der Roman der Spätaufklärung. In: Aufklärung. Epoche – Autoren – Werke. Hg. von Michael Hofmann. Darmstadt 2013, S. 169–190.

    [34]

    (2013d)  Die allmähliche Erlangung des Wohlstands durch Volksaufklärung. Familienmodelle in Heinrich Zschokkes Erzählung Das Goldmacherdorf (1817). In: Die ›andere‹ Familie. Repräsentationskritische Analysen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hg. vom Arbeitskreis ›Repräsentationen‹ des Sonderforschungsbereichs 600 ›Fremdheit und Armut‹. Frankfurt a.M. 2013, S. 443–460.

    [33]

    (2013c)  Held mit Serienformat. Zur Figurendisposition von Special Agent Gibbs in Donald P. Bellisarios Navy CIS. In: Ästhetischer Heroismus. Konzeptionelle und figurative Paradigmen des Helden. Hg. von Nikolas Immer und Mareen van Marwyck. Bielefeld 2013, S. 349–377.

    [32]

    (2013b)  Gemeinsam mit Mareen van Marwyck: Helden gestalten. Zur Präsenz und Performanz des Heroischen. In: Ästhetischer Heroismus. Konzeptionelle und figurative Paradigmen des Helden. Hg. von Nikolas Immer und Mareen van Marwyck. Bielefeld 2013, S. 11–28.

    [31]

    (2013a)  Berliner Sympoesie. Adelbert von Chamisso als Mitherausgeber des Musenalmanachs (1804–1806). In: Korrespondenzen und Transformationen. Neue Perspektiven auf Adelbert von Chamisso. Hg. von Marie-Theres Federhofer und Jutta Weber. Göttingen 2013, S. 125–141.

    2012

    [30]

    (2012d)  »durch und durch mumifizierter Unsinn«? Über die ästhetische Erziehung der Schauspieler in einer Reihe von Regeln. In: Euphorion 106 (2012), H. 4, S. 465–479. – Sowie in: Musik und Theater um 1800. Konzeptionen, Aufführungspraxis, Rezeption. Hg. von Detlef Altenburg und Beate Agnes Schmidt. Sinzig 2012, S. 103–115.

    [29]

    (2012c)  Gemeinsam mit Matthias Glaubrecht: Peter Schlemihl als Naturforscher. Das zehnte Kapitel von Chamissos Märchenerzählung in editionsphilologischer und wissenschaftshistorischer Perspektive. In: Editio 26 (2012), S. 123–144.

    [28]

    (2012b)  Von der politischen zur ästhetischen Revolution. Das Beispiel Friedrich Schlegel. In: Romantik und Revolution. Zum politischen Reformpotential einer unpolitischen Bewegung. Hg. von Klaus Ries. Heidelberg 2012, S. 159–169.

    [27]

    (2012a)  Pollux sucht Kastor. Martin Walsers Annäherungen an Goethe. In: Wörter für die Katz? Martin Walser im Kontext der Literatur nach 1945. Hg. von Miriam Seidler. Frankfurt a.M. 2012, S. 157–172.

    2011

    [26]

    (2011b)  »Vorwärts heißt ein Feldmarschall«. Zur Heroisierung Gebhard Leberecht von Blüchers im frühen 19. Jahrhundert. In: Das 19. Jahrhundert und seine Helden. Literarische Figurationen des (Post-)Heroischen. Hg. von Jesko Reiling und Carsten Rohde. Bielefeld 2011, S. 151–172.

    [25]

    (2011a)  Literaturgeschichte als Provokation. Zu Peter Hacks' kritischer Abrechnung mit der Romantik. In: Salpeter im Haus. Peter Hacks und die Romantik. Hg. von Kai Köhler im Auftrag der Peter-Hacks-Gesellschaft. Berlin 2011, S. 53–69.

    2010

    [24]

    (2010k)  Die Bildung des Bürgers. Schillers Horen in programmatischer und pragmatischer Absicht. In: Die Pforte 10 (2010), S. 101–116.

    [23]

    (2010j)  Goethes Erben. Wahlverwandtes bei Handke, Walser, Wellershoff. In: Goethes Wahlverwandtschaften. Werk und Forschung. Hg. von Helmut Hühn unter Mitarbeit von Stefan Blechschmidt. Berlin 2010, S. 459–475.

    [22]

    (2010i)  »That yellow bastard«. Zur Bändigung des Bösen in BaSin City. In: Bastard. Figurationen des Hybriden zwischen Ausgrenzung und Entgrenzung. Hg. von Andrea Bartl und Stephanie Catani. Würzburg 2010, S. 221–237.

    [21]

    (2010h)  Hallers Diderot. Das Bild des ›Encyclopedisten‹ in den Göttingisch-Gelehrten Anzeigen. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 60 (2010), H. 3, S. 269–291.

    [20]

    (2010g)  Die unerträgliche Leichtigkeit der Freiheit. Monika Marons Romandilogie Endmoränen und Ach Glück. In: Nach-Wende-Narrationen. Das wiedervereinigte Deutschland im Spiegel von Literatur und Film (Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien, Bd. 7). Hg. von Gerhard Jens Lüdeker und Dominik Orth. Göttingen 2010, S. 119–132.

    [19]

    (2010f)  Die Durchschmerzung der Welt. Zum lyrischen Werk von Nelly Sachs. In: Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 6 (2010), S. 104–124.

    [18]

    (2010e)  Schiffbruch mit Zuschauerin. Spielarten der Ironie in Heinrich Heines Loreley. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 129 (2010), H. 2, S. 185–200.

    [17]

    (2010d)  Freude für die Freunde. Zu Schillers Kultur der Geselligkeit. In: Philologie im Netz 53 (2010), S. 1–16. 

    [16]

    (2010c)  Krisen im Grünen? Zum Funktionswandel der Landschaft beim frühen Ludwig Tieck. In: Landschaft am »Scheidepunkt«. Evolutionen einer Gattung in Kunsttheorie, Kunstschaffen und Literatur um 1800. Hg. von Markus Bertsch und Reinhard Wegner. Göttingen 2010 (Ästhetik um 1800, Bd. 7), S. 157–172.

    [15]

    (2010b)  »Ne quid nimis«. Hermann Böhlau und sein Weimarer Verlag. In: Klassik Stiftung Weimar. Jahrbuch 2010, S. 148–164.

    [14]

    (2010a)  Moralische Anstalten für die Schaubühne? Zur Poetik von Hochhuths Dramen. In: Rolf Hochhuth. Theater als politische Anstalt. Hg. von Ilse Nagelschmidt, Sven Neufert und Gerd Ueding. Weimar 2010, S. 175–196.

    2009

    [13]

    (2009b)  Der Handschuh als Liebesprobe. Schillers Beziehung zu August Friedrich Ernst Langbein. In: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft 53 (2009), S. 90–103.

    [12]

    (2009a)  Mit singender statt redender Seele. Zur Nietzsche-Rezeption bei Stefan George und seinem Kreis. In: Friedrich Nietzsche und die Literatur der klassischen Moderne. Hg. von Thorsten Valk. Berlin 2009 (Klassik und Moderne, Bd. 1), S. 55–86.

    2008

    [11]

    (2008c)  Mit Olaf Müller: Lessings Diderot: »süssere Thränen« zur Läuterung des Nationalgeschmacks. In: ›ihrem Originale nachzudenken‹. Zu Lessings Übersetzungen (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, Bd. 31). Hg. von Helmut Berthold. Tübingen 2008, S. 147–163. – In französischer Übersetzung in: Recherches sur Diderot et sur l'Encyclopédie 50 (2015), S. 121–140.

    [10]

    (2008b)  Pegasus im Joche? Schillers ambivalentes Verhältnis zum Weimarer Hof. In: Schiller und der Weimarer Hof. Mit Beiträgen von Alexander Schmidt, Nikolas Immer und Olaf Müller. Hg. vom Weimarer Schillerverein und der Deutschen Schillergesellschaft. Marbach a.N./Weimar 2008, S. 19–40.

    [09]

    (2008a)  Liebe und Lebensungeschicklichkeit. Die Opposition von Phantasie und Wirklichkeit in Sophie Mereaus Amanda und Eduard und die zeitgenössische ›Eduard-Literatur‹. In: Sophie Mereau. Verbindungslinien in Zeit und Raum. Hg. von Katharina von Hammerstein und Katrin Horn. Heidelberg 2008 (Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800: Ästhetische Forschungen, Bd. 19), S. 181–195.

    2007

    [08]

    (2007)  Der Dilettant als Nachahmer. In: Dilettantismus um 1800. Hg. von Stefan Blechschmidt und Andrea Heinz. Heidelberg 2007 (Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800: Ästhetische Forschungen, Bd. 16), S. 51–67.

    2006

    [07]

    (2006)  »alle Tragödie überflüssig und unmöglich machen«. Schiller und die Komödie. In: Der ganze Schiller – Programm ästhetischer Erziehung. Hg. von Klaus Manger in Verbindung mit Nikolas Immer. Heidelberg 2006 (Ereignis Weimar-Jena: Kultur um 1800. Kultur um 1800: Ästhetische Forschungen, Bd. 15), S. 251–279.

    2005

    [06]

    (2005c)  Distanzierte Wertschätzung. Zum Verhältnis von Johann Daniel Falk und Friedrich Schiller. In: Wezel-Jahrbuch. Studien zur europäischen Aufklärung 8 (2005), S. 131–165.

    [05]

    (2005b)  »Gelegentliche Stöße, unerwartet empfangen…«. Ungesellige Geselligkeit in Elias Canettis Roman Die Blendung. In: Ungesellige Geselligkeit. Festschrift für Klaus Manger. Hg. von Andrea Heinz, Jutta Heinz und Nikolas Immer. Heidelberg 2005 (Ereignis Weimar-Jena: Kultur um 1800. Kultur um 1800: Ästhetische Forschungen, Bd. 12), S. 271–290.

    [04]

    (2005a)  Die schuldig-unschuldigen Königinnen. Zur kontrastiven Gestaltung von Maria und Elisabeth in Schillers Maria Stuart. In: Euphorion 99 (2005), H. 1/2 (Sonderheft Schiller), S. 129–152.

    2004

    [03]

    (2004c)  Maria Stuart und der Graf von Essex. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 78 (2004), H. 4, S. 550–571.

    [02]

    (2004b)  Heitere Kunst am Antritt des neuen Jahrtausends? In: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft 48 (2004), S. 399–403.

    [01]

    (2004a)  »…gewiß keine Nachahmung?« Wezels Tobias Knaut und das Paradigma Sterne. In: Wezel-Jahrbuch. Studien zur europäischen Aufklärung 6/7 (2003/2004), S. 151–179.



    VI. Handbuchartikel, Katalogbeiträge, Vorworte  []

    2024

    [33]

    (2024)  Art. ›Ein Sylvester-Traum‹, ›Hans Berner und seine Söhne‹ und ›Der Besuch auf dem Lande‹. In: Handbuch Jeremias Gotthelf. Hg. von Jesko Reiling und Christian von Zimmermann. Stuttgart 2024.

    2023

    [32]

    (2023b)  Einleitung: Ähnlichkeiten erkunden. Perspektiven auf ein aktuelles Paradigma. In: Ähnlichkeit in Lyrik und Poetik der Gegenwart. Hg. von Nikolas Immer, Frank Kraushaar und Henrieke Stahl. Berlin 2023 (Neuere Lyrik. Interkulturelle und interdisziplinäre Studien, Bd. 16), S. 7–14.

    [31]

    (2023a)  Art. ›Das Trauerspiel von Afghanistan‹, ›Wilhelm und Henriette von Merckel‹ und ›Wilhelm von Merckel: Kleine Studien. Novellen und Skizzen (EA: 1863)‹. In: Theodor Fontane Handbuch. 2 Bde. Hg. von Rolf Parr u.a. Berlin/Boston 2023, Bd. 1, S. 394 f., 733–736, 840 f.

    2022

    [30]

    (2022c)  Art. ›Dichterische Huldigungen. Anna Louisa Karschs Versepisteln über Emilia Galotti und Die Räuber‹. In: Plötzlich Poetin!? Anna Louisa Karsch – Leben und Werk. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Gleimhaus Halberstadt vom 2. Dezember 2022 bis 30. April 2023. Hg. von Ute Pott. Stuttgart 2022, S. 67–73.

    [29]

    (2022b)  Art. ›Jena/Weimar‹ und ›Der Briefwechsel zwischen Humboldt und Schiller‹. In: Wilhelm von Humboldt-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn. Stuttgart 2022, S. 54–56, 273–279.

    [28]

    (2022a)  Gemeinsam mit Helmut Hühn: Leben mit der Krankheit. Pathographie und Pathopoetik. In: Schillers Krankheiten. Pathographie und Pathopoetik. Hg. von Helmut Hühn, Nikolas Immer und Ariane Ludwig im Auftrag des Schillervereins Weimar-Jena e.V. Hannover 2022 (Schiller-Studien, Bd. 1), S. 7–21.

    2021

    [27]

    (2021)  Art. ›Blaubart‹. In: Syndrome. Fiktionen und Pathologien. Hg. von Rupert Gaderer und Wim Peeters unter Mitarbeit von Stephanie Wollmann. Hannover 2021, S. 21–26.

    2020

    [26]

    (2020)  Gemeinsam mit Helmut Hühn und Ariane Ludwig: Metamorphosen des Nachlebens. In: Schillers Nachleben ind Goethes Dichten und Denken. Hg. von Helmut Hühn, Nikolas Immer und Ariane Ludwig im Auftrag des Schillervereins Weimar-Jena e.V. Weimar 2020, S. 11–21.

    2019

    [25]

    (2019d)  Gemeinsam mit Helmut Hühn und Ariane Ludwig: »le seul homme que j'amais beaucoup«. Wegmarken einer Freundschaft. In: Friedrich Schiller und Wilhelm von Humboldt. Hg. von Helmut Hühn, Nikolas Immer und Ariane Ludwig im Auftrag des Schillervereins Weimar-Jena e.V. Weimar 2019, S. 5–10.

    [24]

    (2019c)  Von Künstlern, Fantasten und Vampiren. Zu Théophile Gautiers Rezeption von E.T.A. Hoffmanns Werken. In: E.T.A. Hoffmann-Portal (2019).

    [23]

    (2019b)  Auswahlbibliographie. In: Sängerliebe – Sängerkrieg. Lyrische Narrative im ästhetischen Gedächtnis des Mittelalters und der Neuzeit. Hg. von Nikolas Immer und Cordula Kropik. Berlin 2019, S. 297–306.

    [22]

    (2019a)  Art. ›Handlung‹. In: Grundthemen der Literaturwissenschaft: Drama. Hg. von Andreas Englhart und Franziska Schößler unter Mitarbeit von Andreas Grewenig und Hannah Speicher. Berlin, Boston 2019, S. 163–171.

    2018

    [21]

    (2018c)  Art. ›Erzählungen seit den 1930er Jahren‹. In: Hans-Fallada-Handbuch. Hg. von Gustav Frank und Stefan Scherer. Berlin 2018, S. 430–439.

    [20]

    (2018b)  Gemeinsam mit Helmut Hühn und Ariane Ludwig: Geliebter Schiller? Der ›Klassiker‹ und die ›Romantiker‹. In: Schiller und die Romantik. Hg. von Helmut Hühn, Nikolas Immer und Ariane Ludwig im Auftrag des Schillervereins Weimar-Jena e.V. Weimar 2018, S. 5–9.

    [19]

    (2018a)  Art. ›Theater‹ [1750–1850]. In: Faust-Handbuch. Konstellationen – Diskurse – Medien. Hg. von Carsten Rohde, Thorsten Valk und Mathias Mayer unter Mitarbeit von Annette Schöneck. Stuttgart 2018, S. 154–162.

    2017

    [18]

    (2017)  Künstlerische Experimente »in einem neuen Fache«. Schillers Entdeckung der Ballade. In: Schillers Balladen. Hg. von Silke Henke und Nikolas Immer im Auftrag des Schillervereins Weimar-Jena e.V. Weimar 2017, S. 5–9.

    2016

    [17]

    (2016b)  Art. ›Caroline von Wolzogen‹. In: Weimarer Persönlichkeiten. Von Anna Amalia bis Carl Friedrich Zeiss. Zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Hg. von Ulrich Völkel. Weimar 2016, S. 349.

    [16]

    (2016a)  »Daß dieß ein irdisch Mädchen war!« Schillers unterschätzte Gattin. In: Charlotte von Schiller als Dramatikerin, Übersetzerin und Leserin Goethes. Hg. von Silke Henke und Nikolas Immer im Auftrag des Schillervereins Weimar-Jena e.V. Weimar 2016, S. 5–10.

    2015

    [15]

    (2015b)  »Abhängig bist Du doch auch jetzt vom Buchhändler«. Schiller und seine ersten Verleger. In: Schiller und seine Verleger. Hg. von Silke Henke und Nikolas Immer im Auftrag des Weimarer Schillervereins e.V. Weimar 2015, S. 5–10.

    [14]

    (2015a)  Art. ›Die Weimarer Klassik‹. In: Moderne Meilensteine der Weltliteratur. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Hg. von Dieter Lamping. Stuttgart 2015, S. 80–108.

    2014

    [13]

    (2014)  Schillers Wallenstein. Die Gestaltung eines ›kolossalischen‹ Charakters. In: Schillers Wallenstein. Hg. von Silke Henke und Nikolas Immer im Auftrag des Weimarer Schillervereins e.V. Weimar 2014, S. 5–10.

    2013

    [12]

    (2013)  Schreibgesten. Schöpferische Schriftentstehung bei Schiller. In: Schillers Schreiben. Hg. von Silke Henke und Nikolas Immer im Auftrag des Weimarer Schillervereins e.V. Weimar 2013, S. 5–10.

    2012

    [11]

    (2012b)  Verse aus dem »Exilium«. Zur Wirkungskraft von Schillers Lyrik. In: Schillers Lyrik. Hg. von Silke Henke und Nikolas Immer im Auftrag des Weimarer Schillervereins e.V. Weimar 2012, S. 5–10.

    [10]

    (2012a)  Lesen statt Lachen. Hesses Erlebnis in der Querburger Provinz. In: Heimweh nach Freiheit. Resonanzen auf Hermann Hesse. Hg. von J. Ulrich Binggeli. Tübingen 2012, S. 54–59.

    2011

    [09]

    (2011)  Gedächtnisräume. Topographien des Dichtergedenkens. In: Friedrich Schiller – Orte der Erinnerung. Hg. von Silke Henke und Nikolas Immer im Auftrag des Weimarer Schillervereins e.V. Weimar 2011, S. 5–8.

    2010

    [08]

    (2010b)  Die Gartenanlage in Hildburghausen. Ergänzende Erkundungen. In: Kleines Universum. Hildburghäuser Stadtgeschichte 5 (2010), S. 87–109.

    [07]

    (2010a)  Schiller und Europa. Eine Wahlverwandtschaft. In: Schiller und Europa. Hg. von Silke Henke und Nikolas Immer im Auftrag des Weimarer Schillervereins e.V. Weimar 2010, S. 5–13.

    2009

    [06]

    (2009b)  Art. ›»Nachts Terzinen«. Goethes lyrischer Nekrolog auf Schiller‹. In: Schillers Schädel. Physiognomie einer fixen Idee. Hg. von Jonas Maatsch und Christoph Schmälzle. Göttingen 2009, S. 90–93.

    [05]

    (2009a)  Ein Seufzer aus den 80ern. Hans Magnus Enzensbergers Reisebericht Ach Europa! In: Kritische Ausgabe Plus (20. März 2009). 

    2008

    [04]

    (2008)  Art. ›Theages‹, ›Araspes und Panthea‹, ›Don Sylvio von Rosalva‹. In: Wieland-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Jutta Heinz, Stuttgart 2008, S. 248–259.

    2007

    [03]

    (2007b)  Mehrere Art. in: Metzler Literatur Lexikon. Begriffe und Definitionen. Hg. von Dieter Burdorf und Christoph Fasbender. Dritte, überarbeitete Auflage. Stuttgart 2007 (z.B. ›Drei Einheiten‹, ›Held‹, ›Tragödie‹).

    [02]

    (2007a)  Art. ›Auf dem Weg zur »poetischen Universalmonarchie«? Goethes und Schillers Weimarer Klassik‹. In: Ereignis Weimar. Anna Amalia, Carl August und das Entstehen der Klassik 1757–1807. Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 1. April bis 4. November 2007 in Weimar. Hg. von der Klassik Stiftung Weimar und dem SFB 482 ›Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800‹. Leipzig 2007, S. 218 f.

    2005

    [04]

    (2005b)  Der politische Held auf Abwegen. Schillers Fiesko und Dürrenmatts Romulus. In: Die Wahrheit hält Gericht – Schillers Helden heute. Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 9. Mai 2005 bis 10. Oktober 2005 in Weimar und vom 12. November 2005 bis 5. Februar 2006 in Marbach. Hg. von der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen. Weimar 2005, S. 66–73.

    [01]

    (2005a)  Art. ›Am Anfang war die Vorlesung. Jenaer Antrittsvorlesungen von Schiller bis heute‹. In: Uni-Journal Jena (2005), Sonderheft Schiller, S. 14 f. 



    VII. Rezensionen  []

    »Ich habe nichts getan, nur Rezensionen geschrieben.«

    (Good Wife, Folge V/20)


    2024

    [194]

    (2024g)  Christiane Mühlegger-Henhapel, Katja Kaluga: Staging Hofmannsthal / Hofmannsthal inszenieren. Sonderausstellung Theatermuseum 2024. Wien 2024. In: Informationsmittel für Bibliotheken 32 (2024).

    [193]

    (2024f)  Briefe an Goethe. Gesamtausgabe in Regestform. Hg. von der Klassik Stiftung Weimar und dem Goethe-und-Schiller-Archiv. Bd. 10: 1823–1824. Bearb. von Christian Hain, Ulrike Bischof, Claudia Häfner, Manfred Koltes und Sabine Schäfer. Weimar 2023. In: Informationsmittel für Bibliotheken 32 (2024).

    [192]

    (2024e)  Marco Hillemann: Ein deutscher Klassiker im romantischen Hellas. Die griechische Rezeption Friedrich Schillers im 19. Jahrhundert. Berlin 2023 (Hermeneumata, Bd. 8). In: Informationsmittel für Bibliotheken 32 (2024).

    [191]

    (2024d)  Gunnar Decker: Rilke – der ferne Magier. Eine Biographie. München 2023. In: Informationsmittel für Bibliotheken 32 (2024).

    [190]

    (2024c)  Adelbert von Chamisso: Die Tagebücher der Weltreise 1815–1818. Edition der handschriftlichen Bücher aus dem Nachlass. 2 Bde. Hg. von Monika Sproll, Walter Erhart und Matthias Glaubrecht. Göttingen 2023. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 74 (2024).

    [189]

    (2024b)  Lisa Kunze: Der Schamane mit der Feder. Ökologie und »Mitleidenschaft« in W. G. Sebalds Nach der Natur. Göttingen 2022. In: In: Germanistik 65 (2024).

    [188]

    (2024a)  Goethe. Begegnungen und Gespräche. Bd. VII: 1809–1810. Bearb. von Renate Grumach und Bastian Röther. Berlin, Boston 2022. In: Informationsmittel für Bibliotheken 32 (2024). 

    2023

    [187]

    (2023f)  Michael Davidis: Schiller und die Seinen. Beiträge zur Familien- und Wirkungsgeschichte. Göttingen 2021. In: Lessing Yearbook / Jahrbuch L (2023), S. 212–215.

    [186]

    (2023e)  Sammelrezension: Heroen – Helden. Eine Geschichte der literarischen Exorbitanz von der Antike bis zur Gegenwart. Hg. von Christoph Petersen und Markus May. Göttingen 2022; Die Dechiffrierung von Helden. Aspekte einer Semiotik des Heroischen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. von Florian Nieser. Bielefeld 2020. In: Arbitrium 41 (2023), H. 2, S. 134–140.

    [185]

    (2023d)  Johann Wolfgang Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 13.1, 13.2: 1798. Hg. von Yvonne Pietsch, Alexander Rosenbaum und Anja Stehfest. Berlin, Boston 2022. In: Informationsmittel für Bibliotheken 31 (2023). 

    [184]

    (2023c)  Ludwig Uhland: Das Stylisticum. 2 Bde. Hg. von Helmuth Mojem und Stefan Knödler. Göttingen 2022. In: Informationsmittel für Bibliotheken 31 (2023). 

    [183]

    (2023b)  Rainer Maria Rilke, Edith von Bonin. Briefwechsel 1907–1919. Hg. und erläutert von Ulrich und Susanne Freund. Göttingen 2023. In: Informationsmittel für Bibliotheken 31 (2023). 

    [182]

    (2023a)  Judith Gloria Pörschke: Friedrich Schiller im Nationalsozialismus. Die Festreden Heinrich Lilienfeins als Generalsekretär der »Deutschen Schillerstiftung«. Berlin 2021. In: Informationsmittel für Bibliotheken 31 (2023). 

    2022

    [181]

    (2022e)  Johanne Charlotte Unzer: Versuch in Scherzgedichten. Hg. von Michael Multhammer. Hannover 2021. In: Das achtzehnte Jahrhundert 45 (2022), H. 2, S. 233–236.

    [180]

    (2022d)  Bernhard Walcher: Das deutschsprachige Bildgedicht. Kunstwissen und imaginäre Museen (1870–1968). Berlin/Boston 2020. In: Arbitrium 40 (2022), H. 3, S. 346–350.

    [179]

    (2022c)  Johann Wolfgang Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 11.1, 11.2: 1796. Hg. von Jutta Eckle und Georg Kurscheidt. Berlin, Boston 2021. In: Informationsmittel für Bibliotheken 30 (2022). 

    [178]

    (2022b)  Karl Ludwig von Knebel: Tagebücher und Briefwechsel. Späte Weimarer Jahre 1791–1797. Hg. von Ronny Teuscher. Bucha bei Jena 2021. In: Informationsmittel für Bibliotheken 30 (2022). 

    [177]

    (2022a)  Johann Wolfgang Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 14.1, 14.2: 1799 bis 1800. Hg. von Johannes Barth und Georg Kurscheidt. Berlin, Boston 2021. In: Informationsmittel für Bibliotheken 30 (2022). 

    2021

    [176]

    (2021f)  Dagmar von Gersdorff: Das Leben der Ottilie von Goethe. Berlin 2021. In: Informationsmittel für Bibliotheken 29 (2021). 

    [175]

    (2021e)  Mingchao Mao: Friedrich Hebbels Arbeit an Schiller. Die Schiller-Rezeption in Hebbels Ästhetik und Dramatik. Berlin, Boston 2019. In: Hebbel-Jahrbuch 76 (2021), S. 161–165.

    [174]

    (2021d)  Karl Immermann: Münchhausen. Eine Geschichte in Arabesken. Mit einem Nachwort bereichert von Tilman Spreckelsen. Berlin 2021. In: Informationsmittel für Bibliotheken 29 (2021). 

    [173]

    (2021c)  Friedrich Gottlieb Klopstock: Handexemplar der Oden (1771). Kritische Edition. Hg. von Marit Müller. Göttingen 2020. In: Informationsmittel für Bibliotheken 29 (2021). 

    [172]

    (2021b)  Dirk Rose: Polemische Moderne. Stationen einer literarischen Kommunikationsform vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Göttingen 2020. In: Weimarer Beiträge 67 (2021), H. 1, S. 147–150.

    [171]

    (2021a)  Johann Wolfgang Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 4.1, 4.2A und 4.2B: 1780 bis 1781. Hg. von Elke Richter, Héctor Canal und Bettina Zschiedrich. Berlin, Boston 2020. In: Informationsmittel für Bibliotheken 29 (2021). 

    2020

    [170]

    (2020o)  Johann Wolfgang Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 9.1 und 9.2: 1791 bis 1793. Hg. von Volker Giel und Norbert Oellers. Berlin, Boston 2020. In: Informationsmittel für Bibliotheken 28 (2020). 

    [169]

    (2020n)  Lyrik des Realismus. Hg. von Christian Begemann und Simon Bunke. Freiburg i.Br. 2019. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 61 (2020), H. 1, S. 225–230.

    [168]

    (2020m)  Hendrick Heimböckel: Epiphanien. Religiöse Erfahrungen in deutschsprachiger Prosa der ästhetischen Moderne. Paderborn 2020. In: Informationsmittel für Bibliotheken 28 (2020). 

    [167]

    (2020l)  Alexander von Humboldt: Sämtliche Schriften. Berner Ausgabe. 10 Bde. Hg. von Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich München 2019. In: Informationsmittel für Bibliotheken 28 (2020). 

    [166]

    (2020k)  Das Goethe-Nationalmuseum in Weimar. Bd. 2: Goethehaus und Goethe-Museum im 20. Jahrhundert. Dokumente. Hg. von Paul Kahl. Göttingen 2019. In: Informationsmittel für Bibliotheken 28 (2020). 

    [165]

    (2020j)  Friedrich Schiller: Über die Ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen. Hg. von Gideon Stiening. Berlin, Boston 2019. In: Informationsmittel für Bibliotheken 28 (2020). 

    [164]

    (2020i)  Johann Wolfgang Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 10.1 und 10.2: 1794 bis 1795. Hg. von Jutta Eckle und Georg Kurscheidt. Berlin, Boston 2019. In: Informationsmittel für Bibliotheken 28 (2020). 

    [163]

    (2020h)  Alexander von Humboldt – Friedrich Argelander: Briefwechsel. Hg. von Ingo Schwarz und Oliver Schwarz unter Mitarbeit von Eberhard Knobloch. Berlin, Boston 2019. In: Informationsmittel für Bibliotheken 28 (2020). 

    [162]

    (2020g)  Wilhelm und Alexander von Humboldt. Katalog. Hg. von David Blankenstein u.a. Darmstadt 2019. In: Informationsmittel für Bibliotheken 28 (2020). 

    [161]

    (2020f)  Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Christian Begemann und Davide Giuriato. Stuttgart 2018. In: Informationsmittel für Bibliotheken 28 (2020). 

    [160]

    (2020e)  Johann Wolfgang Goethe, Friedrich von Schiller, Ludwig van Beethoven, Friedrich Mosengeil, Franz Grillparzer: Egmont. Hg. von Bodo Plachta. Stuttgart 2019. In: Informationsmittel für Bibliotheken 28 (2020). 

    [159]

    (2020d)  Theo Buck: Goethe und Frankreich. Wien 2019. In: Informationsmittel für Bibliotheken 28 (2020). 

    [158]

    (2020c)  Goethe et la France. Sous la direction de Jacques Berchtold. Genève 2018. In: Informationsmittel für Bibliotheken 28 (2020). 

    [157]

    (2020b)  Claudia Streim: Historisierende Bühnenpraxis im 19. Jahrhundert. Inszenierungen von Schillers Wallenstein zwischen 1798 und 1914 (Goethe, Iffland, Brühl, die Meininger, Reinhardt). Tübingen 2018. In: Informationsmittel für Bibliotheken 28 (2020). 

    [156]

    (2020a)  Weltbürger Goethe. Hg. von der Goethe-Gesellschaft Berlin e.V. Berlin 2019. In: Informationsmittel für Bibliotheken 28 (2020). 

    2019

    [155]

    (2019n)  Rüdiger Singer: Mimen-Ekphrasis. Schauspielkunst in der Literatur um 1800 und 1900. Tübingen 2018. Göttingen 2018. In: Arbitrium 37 (2019), H. 3, S. 371–375.

    [154]

    (2019m)  Claus Telge: »Brüderliche Egoisten«. Die Gedichtübersetzungen aus dem Spanischen von Erich Arendt und Hans Magnus Enzensberger. Heidelberg 2017. In: Informationsmittel für Bibliotheken 27 (2019). 

    [153]

    (2019l)  Alexander von Humboldt-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Ottmar Ette. Stuttgart 2018. In: Informationsmittel für Bibliotheken 27 (2019). 

    [152]

    (2019k)  Johann Wolfgang Goethe: Faust. Eine Tragödie. Konstituierter Text. Bearb. von Gerrit Brüning und Dietmar Pravida. Göttingen 2018. In: Informationsmittel für Bibliotheken 27 (2019). 

    [151]

    (2019j)  Johann Wolfgang Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 8.1 und 8.2: 20. Juni 1788 bis Ende 1790. Hg. von Volker Giel und Norbert Oellers. Berlin 2017. In: Informationsmittel für Bibliotheken 27 (2019). 

    [150]

    (2019i)  Goethe. Begegnungen und Gespräche. Bd. X: 1815–1816. Bearb. von Angelika Reimann. Berlin, Boston 2018. In: Informationsmittel für Bibliotheken 27 (2019). 

    [149]

    (2019h)  Georg Günter: Friedrich Schillers musikalische Wirkungsgeschichte. Ein Kompendium. 2 Bde. Stuttgart 2018. In: Informationsmittel für Bibliotheken 27 (2019). 

    [148]

    (2019g)  Marlene Meuer: Der Laura-Zyklus in Schillers Anthologie auf das Jahr 1782. Heidelberg 2018. In: Informationsmittel für Bibliotheken 27 (2019). 

    [147]

    (2019f)  Faust-Sammlungen. Genealogien – Medien – Musealität. Hg. von Carsten Rohde. Frankfurt a.M. 2018. In: Informationsmittel für Bibliotheken 27 (2019). 

    [146]

    (2019e)  Uwe Schütte: W. G. Sebald. Oxford 2018. In: Germanistik 59 (2018), H. 3-4, Nr. 8249 [erschienen: 2019].

    [145]

    (2019d)  August Wilhelm Schlegel: Hamlet-Manuskript. Kritische Ausgabe. Hg. von Kaltërina Latifi. Hildesheim u.a. 2018. In: Informationsmittel für Bibliotheken 27 (2019). 

    [144]

    (2019c)  Storm-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Christian Demandt und Philipp Theisohn. Stuttgart 2017. In: Informationsmittel für Bibliotheken 27 (2019). 

    [143]

    (2019b)  Wilhelm von Humboldt: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 3: Juli 1795–Juni 1797. Hg. und kommentiert von Philip Mattson. Berlin 2017. In: Informationsmittel für Bibliotheken 27 (2019). 

    [142]

    (2019a)  Wolfgang Riedel: Um Schiller. Studien zur Literatur- und Ideengeschichte der Sattelzeit. Hg. von Markus Hien, Michael Storch und Franziska Stürmer. Würzburg 2017. In: Informationsmittel für Bibliotheken 27 (2019). 

    2018

    [141]

    (2018q)  Reader Superhelden. Theorie – Geschichte – Medien. Hg. von Lukas Etter, Thomas Nehrlich und Joanna Nowotny. Bielefeld 2018. In: Informationsmittel für Bibliotheken 26 (2018). 

    [140]

    (2018p)  Wilhelm von Humboldt: Sprache, Dichtung und Geschichte. Hg. von Jürgen Trabant. Paderborn 2018. In: Informationsmittel für Bibliotheken 26 (2018). 

    [139]

    (2018o)  August Wilhelm Schlegel: Kritische Ausgabe der Vorlesungen. Bd. IV/1: Vorlesungen über dramatische Kunst und Literatur (1809–1811). Hg. und kommentiert von Stefan Knödler. Paderborn 2018. In: Informationsmittel für Bibliotheken 26 (2018). 

    [138]

    (2018n)  W. Daniel Wilson: Der faustische Pakt. Goethe und die Goethe-Gesellschaft im Dritten Reich. München 2018. In: Informationsmittel für Bibliotheken 26 (2018). 

    [137]

    (2018m)  Klassizismus in Aktion. Goethes Propyläen und das Weimarer Kunstprogramm. Hg. von Daniel Ehrmann und Norbert Christian Wolf. Wien, Köln, Weimar 2016. In: Informationsmittel für Bibliotheken 26 (2018). 

    [136]

    (2018l)  Handbuch Sturm und Drang. Hg. von Matthias Luserke-Jaqui unter Mitarbeit von Vanessa Geuen und Lisa Wille. Berlin 2017. In: Informationsmittel für Bibliotheken 26 (2018). 

    [135]

    (2018k)  Stefan George – Werkkommentar. Hg. von Jürgen Egyptien. Berlin, Boston 2017. In: Informationsmittel für Bibliotheken 26 (2018). 

    [134]

    (2018j)  Manuel Bauer: Der literarische Faust-Mythos. Grundlagen – Geschichte – Gegenwart. Stuttgart 2018. In: Informationsmittel für Bibliotheken 26 (2018). 

    [133]

    (2018i)  Daniele Vecchiato: Verhandlungen mit Schiller. Historische Reflexion und literarische Verarbeitung des Dreißigjährigen Kriegs im ausgehenden 18. Jahrhundert. Hannover 2015. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 68 (2018), H. 1, S. 116–118.

    [132]

    (2018h)  Die Entstehung von Goethes Werken in Dokumenten. Begründet von Momme Mommsen, fortgeführt und hg. von Katharina Mommsen. Bd. V: Fastnachtsspiel–Faust. Redaktion von Uwe Hentschel. Berlin, New York 2017. In: Informationsmittel für Bibliotheken 26 (2018). 

    [131]

    (2018g)  Johann Wolfgang Goethe: Geschichte Gottfriedens von Berlichingen mit der eisernen Hand dramatisiert. Studienausgabe. Hg. von Bodo Plachta. Stuttgart 2017. In: Informationsmittel für Bibliotheken 26 (2018). 

    [130]

    (2018f)  Aus Goethes Autographensammlung. Hg. von Goethe- und Schiller-Archiv und vom Freien Deutschen Hochstift. Hamburg 2017. In: Informationsmittel für Bibliotheken 26 (2018). 

    [129]

    (2018e)  Andreas Heyer: Der gereimte Genosse. Goethe in der SBZ/DDR. Baden-Baden 2017. In: Informationsmittel für Bibliotheken 26 (2018). 

    [128]

    (2018d)  Bernadette Grubner: Analogiespiele. Klassik und Romantik in den Dramen von Peter Hacks. Bielefeld 2016. In: Monatshefte 110 (2018), Nr. 1, S. 160–162.

    [127]

    (2018c)  Aufbruch ins romantische Universum – August Wilhelm Schlegel. Hg. von Claudia Bamberg und Cornelia Ilbrig. Göttingen 2017. In: Informationsmittel für Bibliotheken 26 (2018). 

    [126]

    (2018b)  Jochen Strobel: August Wilhelm Schlegel. Romantiker und Kosmopolit. Darmstadt 2017. In: Informationsmittel für Bibliotheken 26 (2018). 

    [125]

    (2018a)  Roger Paulin: August Wilhelm Schlegel. Biografie. Autorisierte Übersetzung aus dem Englischen von Philipp Multhaupt. Paderborn 2017. In: Informationsmittel für Bibliotheken 26 (2018). 

    2017

    [124]

    (2017l)  Simone Christina Nicklas: »Erinnern führt ins Innere«. Erinnerung und Identität bei Uwe Timm. Marburg 2015. In: Germanistik 58 (2017), H. 1-2, Nr. 3535.

    [123]

    (2017k)  Briefe an Goethe. Gesamtausgabe in Regestform. Hg. von der Klassik Stiftung Weimar und dem Goethe-und-Schiller-Archiv. Bd. 9: 1820–1822. Bearb. von Manfred Koltes, Ulrike Bischof, Christian Hain und Sabine Schäfer. Weimar 2017. In: Informationsmittel für Bibliotheken 25 (2017). 

    [122]

    (2017j)  Mannheimer Anfänge. Beiträge zu den Gründungsjahren des Nationaltheaters Mannheim 1777–1829. Hg. von Thomas Wortman unter Mitarbeit von Annika Frank und Katja Holweck. Göttingen 2017. In: Informationsmittel für Bibliotheken 25 (2017). 

    [121]

    (2017i)  Antje Helbing: Schillerrezeption in Dänemark. Würzburg 2016 (Epistemata. Würzburger wissenschaftliche Schriften, Reihe Literaturwissenschaft, Bd. 809). In: Informationsmittel für Bibliotheken 25 (2017). 

    [120]

    (2017h)  Andreas Gelz: Der Glanz des Helden. Über das Heroische in der französischen Literatur des 17. bis 19. Jahrhunderts. Göttingen 2016. In: Romanische Studien (2016), Nr. 5 [erschienen: 2017].

    [119]

    (2017g)  Heiner Boehncke, Hans Sarkowicz, Joachim Seng: Monsieur Göthé. Goethes unbekannter Großvater. Berlin 2017. In: Informationsmittel für Bibliotheken 25 (2017). 

    [118]

    (2017f)  Gerhard Anton von Halem: Wallenstein. Ein Schauspiel. Mit einem Nachwort hg. von Daniele Vecchiato. Hannover 2016 (Theatertexte, Bd. 54). In: Informationsmittel für Bibliotheken 25 (2017). 

    [117]

    (2017e)  Rilke und Russland. Hg. von Thomas Schmidt. Marbach a.N. 2017 (Marbacher Kataloge 69). In: Informationsmittel für Bibliotheken 25 (2017). 

    [116]

    (2017d)  Über Die Sonette an Orpheus von Rilke. Lektüren. Hg. von Christoph König und Kai Bremer. Göttingen 2016. In: Informationsmittel für Bibliotheken 25 (2017). 

    [115]

    (2017c)  Hugo von Hofmannsthal und Maria von Thurn und Taxis-Hohenlohe. Briefwechsel 1903–1929. Mitgeteilt und kommentiert von Klaus E. Bohnenkamp. Freiburg i.Br., Berlin, Wien 2016. In: Informationsmittel für Bibliotheken 25 (2017). 

    [114]

    (2017b)  Goethe als Literatur-Figur. Hg. von Alexander Honold, Edith Anna Kunz und Hans-Jürgen Schrader. Göttingen 2016. In: Informationsmittel für Bibliotheken 25 (2017). 

    [113]

    (2017a)  Sammelrezension: Paul Kahl: Die Erfindung des Dichterhauses. Das Goethe-Nationalmuseum in Weimar. Göttingen 2015; Das Goethe-Nationalmuseum in Weimar. Bd. 1: Das Goethehaus im 19. Jahrhundert. Dokumente. Hg. von Paul Kahl und Hendrik Kavelage. Göttingen 2015. In: Informationsmittel für Bibliotheken 25 (2017). 

    2016

    [112]

    (2016q)  Michael Gamper: Der große Mann. Geschichte eines politischen Phantasmas. Göttingen 2016. In: Informationsmittel für Bibliotheken 24 (2016). 

    [111]

    (2016p)  Lessing Yearbook / Jahrbuch XLI (2014): Lessings Hamburgische Dramaturgie im Kontext des europäischen Theaters im 18. Jahrhundert. In: Informationsmittel für Bibliotheken 24 (2016). 

    [110]

    (2016o)  Charlotte Schiller: Literarische Schriften. Hg. und kommentiert von Gaby Pailer. Darmstadt 2016. In: Informationsmittel für Bibliotheken 24 (2016). 

    [109]

    (2016n)  Karl August Varnhagen von Ense, Friedrich de la Motte Fouqué: Briefwechsel 1806–1834. Hg. von Erich H. Fuchs und Antonie Magen. Heidelberg 2015. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 57 (2016), S. 249–253.

    [108]

    (2016m)  Gerrit Brüning: Ungleiche Gleichgesinnte. Die Beziehung zwischen Goethe und Schiller 1794–1798. Göttingen 2015. In: Informationsmittel für Bibliotheken 24 (2016). 

    [107]

    (2016l)  Alexander Jakoljevic: Schillers Geschichtsdenken. Die Unbegreiflichkeit der Weltgeschichte. Berlin 2015. In: Informationsmittel für Bibliotheken 24 (2016). 

    [106]

    (2016k)  Yvonne Maaß: Leuchtkäfer & Orgelkoralle. Chamissos Reise um die Welt mit der Romanzoffischen Endeckungs-Expedition (1815–1818) im Wechselspiel von Naturkunde und Literatur. Würzburg 2016. In: Informationsmittel für Bibliotheken 24 (2016). 

    [105]

    (2016j)  Ulrich Vogt, Meinolf Protte: Goethe-Bilder auf... Postkarten, Briefmarken, Geldscheinen, Sammelbildern, Stereofotos, Biederdeckeln. Hildesheim, Zürich, New York 2016. In: Informationsmittel für Bibliotheken 24 (2016). 

    [104]

    (2016i)  Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. VIII: 1821–1822. Hg. von Wolfgang Albrecht. Stuttgart, Weimar 2015. In: Informationsmittel für Bibliotheken 24 (2016). 

    [103]

    (2016h)  Espérance Sylvestre: Briefwechsel mit Karl Ludwig von Knebel, Johann Peter Eckermann und Staatskanzler Friedrich von Müller. 2 Bde. Hg. und kommentiert von Doris und Peter Walser-Wilhelm. Göttingen 2014. In: Informationsmittel für Bibliotheken 24 (2016). 

    [102]

    (2016g)  Weltreise. Forster – Humboldt – Chamisso – Ottinger. Ausstellungskatalog. 2 Bde. Hg. von der Staastsbibliothek zu Berlin. Berlin 2015. In: Informationsmittel für Bibliotheken 24 (2016). 

    [101]

    (2016f)  Wilhelm von Humboldt: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 2: Juli 1791–Juni 1795. Hg. und kommentiert von Philip Mattson. Berlin 2015. In: Informationsmittel für Bibliotheken 24 (2016). 

    [100]

    (2016e)  Hugo und Gerty von Hofmannsthal, Hermann Bahr: Briefwechsel 1891–1934. 2 Bde. Hg. und kommentiert von Elsbeth Dangel-Pelloquin. Göttingen 2013. In: Informationsmittel für Bibliotheken 24 (2016). 

    [99]

    (2016d)  Jörg Schuster: »Kunstleben«. Zur Kulturpoetik des Briefs um 1900 – Korrespondenzen Hugo von Hofmannsthals und Rainer Maria Rilkes. Paderborn 2014. In: Informationsmittel für Bibliotheken 24 (2016). 

    [98]

    (2016c)  Naturgeschichte der Gespenster. Eine Beweisaufnahme. Hg. von Roger Clarke und Judith Schalansky. Aus dem Englischen von Hainer Kober. Berlin 2015. In: Informationsmittel für Bibliotheken 24 (2016). 

    [97]

    (2016b)  Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Kassner und Rainer Maria Rilke im Briefwechsel mit Elsa und Hugo Bruckmann 1893–1941. Hg. und kommentiert von Klaus E. Bohnenkamp. Göttingen 2014. In: Informationsmittel für Bibliotheken 24 (2016). 

    [96]

    (2016a)  Albrecht Schöne: Der Briefschreiber Goethe. München 2015. In: Informationsmittel für Bibliotheken 24 (2016). 

    2015

    [95]

    (2015q)  Sammelrezension: Goethes Werther auf der Bühne. Der Roman Die Leiden des jungen Werthers in Theater, Musik und Film seit dem 18. Jahrhundert. Ausstellungskatalog. Hg. von Anja Eichler. Petersberg 2014; »...kein Geistlicher hat ihn begleitet«. Dokumente aus dem Nachlass von Johann Christian Kestner über den Selbstmord Carl Wilhelm Jerusalems am 30. Oktober 1772 in Wetzlar. Mit einer Einleitung, Anmerkungen und einem Anhang versehen von Manfred Wenzel. Petersberg 2015. In: Informationsmittel für Bibliotheken 23 (2015). 

    [94]

    (2015p)  Johann Wolfgang Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 3.1 und 3.2: 8. November 1775 bis Ende 1779. Hg. von Georg Kurscheidt, Norbert Oellers und Elke Richter. Berlin, Boston 2014. In: Informationsmittel für Bibliotheken 23 (2015). 

    [93]

    (2015o)  Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. VI: 1817–1818. Hg. von Andreas Döhler. Stuttgart, Weimar 2014; Bd. VII: 1819–1820. Hg. von Edith Zehm, Sebastian Mangold und Ariane Ludwig. Stuttgart, Weimar 2014. In: Informationsmittel für Bibliotheken 23 (2015). 

    [92]

    (2015n)  Christine Hellmich: Die Hamburger Bühnenmanuskripte von Schillers Drama Die Jungfrau von Orleans. Bern u.a. 2014. In: Informationsmittel für Bibliotheken 23 (2015). 

    [91]

    (2015m)  Harald Graf: Den Flug des Denkers hemme ferner keine Schranke. Schiller in Schweden zwischen Aufklärung und Romantik 1790–1809. Göttingen 2014. In: Informationsmittel für Bibliotheken 23 (2015). 

    [90]

    (2015l)  Friedrich Schiller in Europa. Konstellationen und Erscheinungsformen einer politischen und ideologischen Rezeption im europäischen Raum vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Hg. von Anne Feler, Raymond Heitz und Gilles Darras. Heidelberg 2013. In: Informationsmittel für Bibliotheken 23 (2015). 

    [89]

    (2015k)  Hans-Henrik Krummacher: Lyra. Studien zur Theorie und Geschichte der Lyrik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Berlin, Boston 2013. In: Informationsmittel für Bibliotheken 23 (2015). 

    [88]

    (2015j)  Annäherung, Anverwandlung, Aneignung. Goethes Übersetzungen in poetologischer und interkultureller Perspektive. Hg. von Markus May und Evi Zemanek. Würzburg 2013. In: Informationsmittel für Bibliotheken 23 (2015). 

    [87]

    (2015i)  W. Daniel Wilson: Goethes Erotica und die Weimarer ›Zensoren‹. Hannover 2015. In: Informationsmittel für Bibliotheken 23 (2015). 

    [86]

    (2015h)  Die Entstehung von Goethes Werken in Dokumenten. Begründet von Momme Mommsen, fortgeführt und hg. von Katharina Mommsen. Bd. VI: Feradeddin–Gypsabgüsse. Redaktion von Peter Ludwig und Uwe Hentschel. Berlin, New York 2010; Bd. VII: Hackert–Indische Dichtungen. Redaktion von Ute Maack. Berlin, München, Boston 2015. In: Informationsmittel für Bibliotheken 23 (2015). 

    [85]

    (2015g)  Die Wahlverwandtschaften. Eine Dokumentation der Wirkung von Goethes Roman 1808–1832. Reprint der Erstausgabe mit neuen Funden als Anhang. Hg. von Heinz Härtl. Göttingen 2013. In: Informationsmittel für Bibliotheken 23 (2015). 

    [84]

    (2015f)  Zeit der Darstellung. Ästhetische Eigenzeiten in Kunst, Literatur und Wissenschaft. Hg. von Michael Gamper und Helmut Hühn. Hannover 2014. In: Informationsmittel für Bibliotheken 23 (2015). 

    [83]

    (2015e)  Carl Martin Plümicke: Die Räuber. Eine Bühnenbearbeitung nach Schiller. Mit einem Nachwort hg. von Nina Birkner. Hannover 2015. In: Informationsmittel für Bibliotheken 23 (2015). 

    [82]

    (2015d)  Wilhelm von Humboldt: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 1: 1781–Juni 1791. Hg. und kommentiert von Philip Mattson. Berlin 2014. In: Informationsmittel für Bibliotheken 23 (2015). 

    [81]

    (2015c)  Alexander Pleschka. Theatralität und Öffentlichkeit. Schillers Spätdramatik und die Tragödie der französischen Klassik. Berlin 2013. In: Informationsmittel für Bibliotheken 23 (2015). 

    [80]

    (2015b)  Fabian Lampart: Nachkriegsmoderne. Transformationen der deutschsprachigen Lyrik 1945–1960. Berlin 2013. In: Informationsmittel für Bibliotheken 23 (2015). 

    [79]

    (2015a)  Kai Kauffmann: Stefan George. Eine Biographie. Göttingen 2014. In: Informationsmittel für Bibliotheken 23 (2015). 

    2014

    [78]

    (2014m)  Hans Eichner: Friedrich Schlegel im Spiegel seiner Zeitgenossen. 4 Bde. Hg. von Hartwig Mayer und Hermann Patsch. Würzburg 2012. In: Informationsmittel für Bibliotheken 22 (2014). 

    [77]

    (2014l)  Schiller, der Spieler. Hg. von Peter-André Alt, Marcel Lepper und Ulrich Raulff. Göttingen 2013. In: Informationsmittel für Bibliotheken 22 (2014).  Sowie in: Germanistik 55 (2014), H. 3/4, S. 695.

    [76]

    (2014k)  Adolph Freiherr Knigge und seine Tochter Philippine: Briefe und Schriften. Hg. von Manfred Grätz. Göttingen 2013. In: Informationsmittel für Bibliotheken 22 (2014). 

    [75]

    (2014j)  Johann Gottfried Seume: Apokryphen. Textkritische Ausgabe der Manuskripte im Museum im Schloß Lützen und im Goethe-Museum, Düsseldorf. Hg. von Dirk Sangmeister. Eutin 2013. In: Informationsmittel für Bibliotheken 22 (2014). 

    [74]

    (2014i)  Katharina Mommsen: »Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen«. Goethe und die Weltkulturen. Göttingen 2012. In: Informationsmittel für Bibliotheken 22 (2014). 

    [73]

    (2014h)  Paul Raabe: Zu Goethes Briefen. Göttingen 2013. In: Informationsmittel für Bibliotheken 22 (2014). 

    [72]

    (2014g)  Johann Joachim Eschenburg und die Künste und Wissenschaften zwischen Aufklärung und Romantik. Netzwerke und Kulturen des Wissens. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn und Till Kinzel. Heidelberg 2013. In: Informationsmittel für Bibliotheken 22 (2014). 

    [71]

    (2014f)  Johann Wolfgang Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 7.1 und 7.2: 18. September 1786 bis 10. Juni 1788. Hg. von Volker Giel u.a. Berlin 2012. In: Informationsmittel für Bibliotheken 22 (2014). 

    [70]

    (2014e)  Denis Diderot: Jacques der Fatalist und sein Herr. Aus dem Französischen und mit einem Nachwort von Hinrich Schmidt-Henkel. Mit fünf Unterhaltungen von Hans Magnus Enzensberger. Berlin 2014. In: Informationsmittel für Bibliotheken 22 (2014). 

    [69]

    (2014d)  Goethe. Begegnungen und Gespräche. Bd. VIII: 1811–1812. Bearb. von Anke Schmidt-Peter. Berlin, Boston 2013. In: Informationsmittel für Bibliotheken 22 (2014). 

    [68]

    (2014c)  Urte von Berg: Patriotische Salons in Berlin 1806–1813. Göttingen 2012. In: Informationsmittel für Bibliotheken 22 (2014). 

    [67]

    (2014b)  Peter Schlemiel's Schicksale mitgetheilt von Adelbert von Chamisso. Faksimile-Ausgabe der Handschrift mit einer diplomatischen Transkription von Katrin Dennerlein. Hg. von der Chamisso-Gesellschaft e.V. Bliesdorf 2013. In: Informationsmittel für Bibliotheken 22 (2014). 

    [66]

    (2014a)  Reinhard Breymayer: Goethe, Oetinger und kein Ende. Charlotte Edle von Oetinger, geborene von Barckhaus-Wiesenhütten, als Wertherische »Fräulein von B.«. In: Informationsmittel für Bibliotheken 22 (2014). 

    2013

    [65]

    (2013i)  Heroen und Heroisierungen in der Renaissance. Hg. von Achim Aurnhammer und Manfred Pfister. Wiesbaden 2013. In: helden.heroes.héros 1 (2013), S. 84–86. 

    [64]

    (2013h)  Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch. 3 Bde. Hg. von Achim Aurnhammer u.a. Berlin 2012. In: Informationsmittel für Bibliotheken 21 (2013). 

    [63]

    (2013g)  Cord-Friedrich Berghahn: Das Wagnis der Autonomie. Studien zu Karl Philipp Moritz, Wilhelm von Humboldt, Heinrich Gentz, Friedrich Gilly und Ludwig Tieck. Heidelberg 2012. In: Informationsmittel für Bibliotheken 21 (2013). 

    [62]

    (2013f)  Sammelrezension: Gottlieb Wilhelm Rabener: Briefwechsel und Gespräche. Hg. von E. Theodor Voss und Jan Müller. Göttingen 2012; Nadja Reinhard: Moral und Ironie bei Gottlieb Wilhelm Rabener. Paratext und Palimpsest in den Satyrischen Schriften. Göttingen 2013. In: Informationsmittel für Bibliotheken 21 (2013). 

    [61]

    (2013e)  Nicki Peter Petrikowski: Stellenkommentar zu Christoph Martin Wielands Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva. Frankfurt a.M. 2012. In: Literaturkritik.de (29. Juli 2013). 

    [60]

    (2013d)  Yvonne Nilges: Schiller und das Recht. Göttingen 2012. In: Informationsmittel für Bibliotheken 21 (2013). 

    [59]

    (2013c)  Der Briefwechsel zwischen Johann Martin Miller und Johann Heinrich Voß. Hg. von Manfred Stosch. Berlin, Boston 2012. In: Informationsmittel für Bibliotheken 21 (2013). 

    [58]

    (2013b)  Rüdiger Scholz: Die Geschichte der Faust-Forschung. Weltanschauung, Wissenschaft und Goethes Drama. 2 Bde. Würzburg 2011. In: Informationsmittel für Bibliotheken 21 (2013). [In englischer Kurzfassung: Reference Reviews Europe Annual 17 (2013), S. 94 f.] 

    [57]

    (2013a)  Sammelrezension: August Klingemann: Ahnenstolz. Lustspiel in fünf Aufzügen nach Cramer. Mit einem Nachwort hg. von Manuel Zink. Hannover 2012; August Klingemann: Theaterschriften. Mit einem Nachwort hg. von Alexander Košenina. Hannover 2012; August Klingemann: Nachtwachen von Bonaventura / Freimüthigkeiten. Hg. und kommentiert von Jost Schillemeit. Göttingen 2012. In: Informationsmittel für Bibliotheken 21 (2013). 

    2012

    [56]

    (2012m)  Ludwig Achim von Arnim: Werke und Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 13: Schaubühne I. Hg. von Yvonne Pietsch. Berlin, New York 2010. In: Neue Zeitung für Einsiedler. Mitteilungen der Internationalen Arnim-Gesellschaft 10/11 (2010/11), S. 121–123 [erschienen: 2012].

    [55]

    (2012l)  Who Is This Schiller Now? Essays on His Reception and Significance. Hg. von Jeffrey L. High, Nicholas Martin und Norbert Oellers. Rochester 2011. In: Arbitrium 30 (2012), H. 3, S. 352–356.

    [54]

    (2012k)  Matthias Buschmeier: Poesie und Philologie in der Goethe-Zeit. Studien zum Verhältnis der Literatur mit ihrer Wissenschaft. Tübingen 2008. In: Informationsmittel für Bibliotheken 20 (2012). 

    [53]

    (2012j)  Literatur ausstellen. Museale Inszenierungen der Weimarer Klassik. Hg. von Hellmut Th. Seemann und Thorsten Valk. Göttingen 2012. In: Informationsmittel für Bibliotheken 20 (2012). 

    [52]

    (2012i)  Wolfgang Wittkowski, Stephanie Kufner: Schiller. Ethik, Politik und Nemesis im Drama. Frankfurt a.M. 2012. In: Informationsmittel für Bibliotheken 20 (2012). 

    [51]

    (2012h)  Andere Klassik. Das Werk von Christian August Vulpius (1762–1827). Hg. von Alexander Košenina. Hannover 2012. In: Informationsmittel für Bibliotheken 20 (2012). 

    [50]

    (2012g)  Berlins 19. Jahrhundert. Ein Metropolen-Kompendium. Hg. von Roland Berbig u.a. Berlin 2011. In: Informationsmittel für Bibliotheken 20 (2012). 

    [49]

    (2012f)  Sammelrezension: Michael Titzmann: Anthropologie der Goethezeit. Studien zur Literatur und Wissensgeschichte. Berlin, Boston 2011; Kleine anthropologische Prosaformen der Goethezeit (1750–1830). Hg. von Alexander Košenina und Carsten Zelle in Verbindung mit Ute Pott. Hannover 2011. In: Informationsmittel für Bibliotheken 20 (2012). 

    [48]

    (2012e)  Christian Grawe: Friedrich Schiller. Maria Stuart. Erläuterungen und Dokumente. Überarbeitete und aktualisierte Auflage. Stuttgart 2011. In: Informationsmittel für Bibliotheken 20 (2012). 

    [47]

    (2012d)  Stephan Jaeger: Performative Geschichtsschreibung. Forster, Herder, Schiller, Archenholz und die Brüder Schlegel. Berlin, Boston 2011. In: Informationsmittel für Bibliotheken 20 (2012). 

    [46]

    (2012c)  Inventare des Goethe- und Schiller-Archivs. Bd. 2: Goethe-Bestand. Teil 2: Dramen, Romane und Erzählungen. Redaktor Jürgen Gruß. Weimar 2011. In: Informationsmittel für Bibliotheken 20 (2012). [In englischer Kurzfassung: Reference Reviews Europe Annual 17 (2013), S. 93.] 

    [45]

    (2012b)  Jörg Robert: Vor der Klassik. Die Ästhetik Schillers zwischen Karlsschule und Kant-Rezeption. Berlin, Boston 2011. In: Informationsmittel für Bibliotheken 20 (2012). 

    [44]

    (2012a)  Gemeinsam mit Klaus Schreiber: Goethes Leben von Tag zu Tag. Generalregister. Hg. von Siegfried Seifert. Berlin, Boston 2011. In: Informationsmittel für Bibliotheken 20 (2012). [In englischer Kurzfassung: Reference Reviews Europe Annual 17 (2013), S. 92 f.] 

    2011

    [43]

    (2011q)  Klaus Deterding: Schiller und die anderen. Leistung, Schönheit und Ausdruckskraft der deutschen Sprache in der Literatur. Würzburg 2011. In: Germanistik 52 (2011), H. 3/4, S. 608.

    [42]

    (2011p)  Andreas Englhart: Einführung in das Werk Friedrich Schillers. Darmstadt 2010. In: Germanistik 52 (2011), H. 1/2, S. 283.

    [41]

    (2011o)  Rüdiger Görner: Form und Verwandlung. Ansätze zu einer literaturästhetischen Morphologie. Heidelberg 2010. In: Germanistik 52 (2011), H. 1/2, S. 131 f.

    [40]

    (2011n)  Fragmente der Frühromantik. Edition und Kommentar. 2 Bde. Hg. von Martina Eicheldinger und Friedrich Strack. Berlin 2011. In: Informationsmittel für Bibliotheken 19 (2011). 

    [39]

    (2011m)  Ludwig Tieck. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Claudia Stockinger und Stefan Scherer. Berlin 2011. In: Informationsmittel für Bibliotheken 19 (2011). 

    [38]

    (2011l)  Goethe. Begegnungen und Gespräche. Bd. XIV: 1823–1824. Bearb. von Angelika Reimann. Berlin 2011. In: Informationsmittel für Bibliotheken 19 (2011). 

    [37]

    (2011k)  Michael Mandelartz: Goethe, Kleist. Literatur, Politik und Wissenschaft um 1800. Berlin 2011. In: Informationsmittel für Bibliotheken 19 (2011). 

    [36]

    (2011j)  Martin Blawid: Von Kraftmenschen und Schwächlingen. Literarische Männlichkeitsentwürfe bei Lessing, Goethe, Schiller und Mozart. Berlin 2011. In: Informationsmittel für Bibliotheken 19 (2011). 

    [35]

    (2011i)  Heine und die Nachwelt. Geschichte seiner Wirkung in den deutschsprachigen Ländern. Texte und Kontexte, Analysen und Kommentare. 3 Bde. Hg. von Dietmar Goltschnigg und Hartmut Steinecke. Berlin 2006–2011. In: Informationsmittel für Bibliotheken 19 (2011). 

    [34]

    (2011h)  Judith Macheiner: Applaus und Zensur. Werkstätten der Aufklärung Diderot, Garrick, Lessing. Berlin 2011. In: Literaturkritik.de (14. September 2011). 

    [33]

    (2011g)  Briefe an Goethe. Gesamtausgabe in Regestform. Hg. von der Klassik Stiftung Weimar und dem Goethe-und-Schiller-Archiv. Bd. 8: 1818–1819. Bearb. von Manfred Koltes, Ulrike Bischof und Sabine Schäfer. Weimar 2011. In: Informationsmittel für Bibliotheken 19 (2011). 

    [32]

    (2011f)  Sammelrezension: Steffan Davies: The Wallenstein Figure in German Literature and Historiography 1790–1920. London 2010; Friedrich Schiller und Europa. Ästhetik, Politik, Geschichte. Hg. von Alice Stašková. Heidelberg 2007. In: Arbitrium 29 (2011), H. 2, S. 212–217.

    [31]

    (2011e)  Schiller-Handbuch. Hg. von Helmut Koopmann in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schillergesellschaft Marbach. 2., durchgesehene und aktualisierte Auflage. Stuttgart 2011. In: Informationsmittel für Bibliotheken 19 (2011). 

    [30]

    (2011d)  Sammelrezension: Goethe-Handbuch. Supplemente Bd. 3: Kunst. Hg. von Andreas Beyer und Ernst Osterkamp. Stuttgart, Weimar 2011; »Mit vieler Kunst und Anmuth«. Goethes Briefwechsel mit dem Bildhauer Christian Daniel Rauch. Hg. von Rolf H. Johannsen. Göttingen 2011. In: Informationsmittel für Bibliotheken 19 (2011). 

    [29]

    (2011c)  Der Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe. Hg. von Bernhard Fischer und Norbert Oellers. Berlin 2011. In: Informationsmittel für Bibliotheken 19 (2011). 

    [28]

    (2011b)  Sibylle Dahms: Der konservative Revolutionär. Jean Georges Noverre und die Ballettreform des 18. Jahrhunderts. München 2010. In: Literaturkritik.de (28. Februar 2011). 

    [27]

    (2011a)  Edition und Interpretation moderner Lyrik seit Hölderlin. Hg. von Dieter Burdorf. Berlin 2010. In: Informationsmittel für Bibliotheken 19 (2011). 

    2010

    [26]

    (2010h)  Olaf Rippe: Dramatische Aufklärung. Anagnorisis und Motive der (Selbst-)Erkenntnis in Tragödien des 18. Jahrhunderts. Marburg 2009. In: Germanistik 51 (2010), H. 1/2, S. 274.

    [25]

    (2010g)  Christian Kohlross: Die poetische Erkundung der wirklichen Welt. Literarische Epistemologie (1800–2000). Bielefeld 2010. In: Germanistik 51 (2010), H. 1/2, S. 146.

    [24]

    (2010f)  Hans Magnus Enzensberger: Scharmützel und Scholien. Über Literatur. Hg. von Rainer Barbey. Frankfurt a.M. 2009. In: Literaturkritik.de (24. November 2010).

    [23]

    (2010e)  E.T.A. Hoffmann. Leben – Werk – Wirkung. 2., ergänzte Auflage. Hg. von Delef Kremer. Berlin 2010. In: Literaturkritik.de (4. Oktober 2010).

    [22]

    (2010d)  Sammelrezension: Berlinische Dramaturgie. Gesprächsprotokolle der von Peter Hacks geleiteten Akademiearbeitsgruppen. 5 Bde. Hg. von Thomas Keck und Jens Mehrle. Berlin 2010; Vorsicht, Hacks! Der Dichter in der Jungen Welt 1999–2009. Hg. von Stefan Huth. Berlin 2010. In: Literaturkritik.de (20. Juli 2010).

    [21]

    (2010c)  Nelly Sachs: Werke. Kommentierte Ausgabe in vier Bänden. Bd. 1: Gedichte 1951–1970. Hg. von Ariane Huml und Matthias Weichelt. Berlin 2010; Bd. 2: Gedichte 1940–1950. Hg. von Ariane Huml und Matthias Weichelt. Berlin 2010. In: Literaturkritik.de (3. Mai 2010).

    [20]

    (2010b)  Walter Müller-Seidel: Friedrich Schiller und die Politik. Nicht das Große, nur das Menschliche geschehe. München 2009. In: Sehepunkte.de 10 (15. Februar 2010), Nr. 2. 

    [19]

    (2010a)  Gaby Pailer: Charlotte Schiller. Leben und Schreiben im klassischen Weimar. Darmstadt 2009. In: Literaturkritik.de (21. Januar 2010).

    2009

    [18]

    (2009e)  Claudia Profos Frick: Gelehrte Kritik. Albrecht von Hallers literarisch-wissenschaftliche Rezensionen in den Göttingischen Gelehrten Anzeigen. Basel 2009. In: Literaturkritik.de (26. Oktober 2009).

    [17]

    (2009d)  André Kraus: Lessing – Sokrates – Kierkegaard. Die Suche nach dem Schattenmann G.E. Lessing hinter der Galionsfigur Sokrates in S.A. Kierkegaards Werken. Hamburg 2008. In: Germanistik 50 (2009), H. 1/2, S. 273.

    [16]

    (2009c)  Thorsten Valk: Literarische Musikästhetik. Eine Diskursgeschichte von 1800 bis 1950. Frankfurt a.M. 2008. In: Zeitschrift für Germanistik 19 (2009), H. 3, S. 681–683.

    [15]

    (2009b)  Sammelrezension: Oliver Uschmann: Hartmut und ich. Frankfurt a.M.2005; Ders.: Voll beschäftigt. Frankfurt a.M. 2006; Ders.: Wandelgermanen. Frankfurt a.M. 2007; Ders.: Murp! Hartmut und ich verzetteln sich. Frankfurt a.M. 2008. In: Kritische Ausgabe Plus (28. April 2009). 

    [14]

    (2009a)  Johann Christoph Gottsched: Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 1: 1722–1730. Hg. und bearb. von Detlef Döring, Rüdiger Otto und Michael Schlott unter Mitarbeit von Franziska Menzel. Berlin 2007; Bd. 2: 1731–1733. Hg. und bearb. von Detlef Döring, Rüdiger Otto und Michael Schlott unter Mitarbeit von Franziska Menzel. Berlin 2008. In: Literaturkritik.de (26. Februar 2009).

    2008

    [13]

    (2008c)  Friedrich Schiller. Der unterschätzte Theoretiker. Hg. von Georg Bollenbeck und Lothar Ehrlich. Köln, Weimar 2007. In: IASL-Online (17. August 2008).

    [12]

    (2008b)  Friedrich Schiller. Dichter, Denker, Vor- und Gegenbild. Hg. von Jan Bürger, Ulrich Raulff, Ulrich von Bülow und Marcel Lepper. Wallstein 2007. In: Literaturkritik.de (18. März 2008).

    [11]

    (2008a)  Anna Amalia, Carl August und das Ereignis Weimar. Hg. von Hellmut Th. Seemann. Göttingen 2007. In: Literaturkritik.de (30. Januar 2008).

    2007

    [10]

    (2007b)  Sammelrezension: Holger Bösmann: ProjektMensch. Anthropologischer Diskurs und Moderneproblematik bei Friedrich Schiller. Würzburg 2005; Schillers Natur. Leben, Denken und literarisches Schaffen. Hg. von Georg Braungart und Bernhard Greiner. Hamburg 2005; Schiller und die Geschichte. Hg. von Michael Hofmann und Jörn Rüsen. München 2006. In: IASL-Online (23. Februar 2007).

    [09]

    (2007a)  Sammelrezension: A companion tho the Works of Friedrich Schiller. Hg. von Steven D. Martinson. Suffolk 2005; Schiller: National Poet - Poet of Nations. A Birmingham Symposium. Hg. von Nicholas Martin. Amsterdam 2006. In: Literaturkritik.de (4. Januar 2007).

    2006

    [08]

    (2006g)  Sammelrezension: Schiller-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Matthias Luserke-Jaqui. Stuttgart, Weimar 2005; A Companion to the Works of Friedrich Schiller. Hg. von Steven D. Martinson. Rochester 2005; Schiller. Werk-Interpretationen. Hg. von Günter Sasse. Heidelberg 2005; Norbert Oellers: Schiller. Elend der Geschichte, Glanz der Kunst. Reclam 2005; Stephan Füssel: Schiller und seine Verleger. Frankfurt a.M., Leipzig 2005; Paul Barone: Schiller und die Tradition des Erhabenen. Berlin 2004; Gail K. Hart: Friedrich Schiller. Crime, Aesthetics and the Poetics of Punishment. Newark 2005. In: Arbitrium 24 (2006), H. 3, S. 379–389.

    [07]

    (2006f)  Kultur der Kommunikation. Die europäische Gelehrtenrepublik im Zeitalter von Leibniz und Lessing. Hg. von Ulrich Johannes Schneider. Wiesbanden 2005. In: Literaturkritik.de (24. April 2006).

    [06]

    (2006e)  Neil Stewart: »Glimmerings of Wit«. Laurence Sterne und die russische Literatur von 1790 bis 1840. Heidelberg 2005. In: Literaturkritik.de (24. April 2006).

    [05]

    (2006d)  Achim Aurnhammer: Petrarcas Katze. Die Geschichte des kätzischen Petrarkismus. Heidelberg 2005. In: Literaturkritik.de (6. Februar 2006).

    [04]

    (2006c)  Burkhard Müller: Der König hat geweint. Schiller und das Drama der Weltgeschichte. Springe 2005. In: Literaturkritik.de (26. Januar 2006).

    [03]

    (2006b)  Max Kommerell. Leben – Werk – Aktualität. Hg. von Walter Busch und Gerhart Pickerodt. Göttingen 2003. In: Literaturkritik.de (23. Januar 2006).

    [02]

    (2006a)  Theorie der Empfindsamkeit und des Sturm und Drang. Hg. von Gerhard Sauder. Stuttgart 2003. In: Literaturkritik.de (23. Januar 2006).

    2005

    [01]

    (2005)  Lothar Pikulik: Der Dramatiker als Psychologe. Figur und Zuschauer in Schillers Dramen und Dramentheorie. Paderborn 2004. In: IASL-Online (3. November 2005).



    VIII. Reihe: Schillerhefte  []

    Publikationen des Schillervereins Weimar-Jena e.V.


    2020

    Schillers Nachleben in Goethes Denken und Dichten. Hg. von Helmut Hühn, Nikolas Immer und Ariane Ludwig im Auftrag des Schillervereins Weimar-Jena e.V. Weimar 2020.


    Rezensionen:

  • – Uwe Hentschel. In: Informationsmittel für Bibliotheken 30 (2022). [Link]
  • – Frieder von Ammon. In: Goethe-Jahrbuch 138 (2021), S. 275–278.
  • 2019

    Friedrich Schiller und Wilhelm von Humboldt. Hg. von Helmut Hühn, Nikolas Immer und Ariane Ludwig im Auftrag des Schillervereins Weimar-Jena e.V. Weimar 2019.

    2018

    Schiller und die Romantik. Hg. von Helmut Hühn, Nikolas Immer und Ariane Ludwig im Auftrag des Schillervereins Weimar-Jena e.V. Weimar 2018.

    2017

    Schillers Balladen. Hg. von Silke Henke und Nikolas Immer im Auftrag des Schillervereins Weimar-Jena e.V. Weimar 2017.

    2016

    Charlotte von Schiller als Dramatikerin, Übersetzerin und Leserin Goethes. Hg. von Silke Henke und Nikolas Immer im Auftrag des Schillervereins Weimar-Jena e.V. Weimar 2016.

    2015

    Schiller und seine Verleger. Hg. von Silke Henke und Nikolas Immer im Auftrag des Weimarer Schillervereins e.V. Weimar 2015.

    2014

    Schillers Wallenstein. Hg. von Silke Henke und Nikolas Immer im Auftrag des Weimarer Schillervereins e.V. Weimar 2014.

    2013

    Schillers Schreiben. Hg. von Silke Henke und Nikolas Immer im Auftrag des Weimarer Schillervereins e.V. Weimar 2013.

    2012

    Schillers Lyrik. Hg. von Silke Henke und Nikolas Immer im Auftrag des Weimarer Schillervereins e.V. Weimar 2012.

    2011

    Friedrich Schiller – Orte der Erinnerung. Hg. von Silke Henke und Nikolas Immer im Auftrag des Weimarer Schillervereins e.V. Weimar 2011.

    2010

    Schiller und Europa. Hg. von Silke Henke und Nikolas Immer im Auftrag des Weimarer Schillervereins e.V. Weimar 2010.



    IX. Anthologien  []


    2016

    Charlotte von Schiller: Meine Sehnsucht gab mir diese Sprache. Briefe und Literatur von Schillers Gattin. Hg. von Nikolas Immer. Weimar 2016.

    [Link]

    2015

    Caroline von Wolzogen: Mein Herz bedarf Liebe. Briefe und Literatur von Schillers Schwägerin. Hg. von Nikolas Immer. Weimar 2015.

    [Link]

    Vorgestellt im MDR Thüringen Journal (22. März 2016)




    Vorgestellt im MDR Thüringen Radio (24. März 2016)  



    2014

    Dorothea Schlegel: Romantische Herzenskultur. Briefe und Literatur. Hg. von Nikolas Immer. Weimar 2014.

    [Link]

    2013

    Caroline Schlegel-Schelling: »Meines unzerstörbaren Glücks gewiß«. Briefe und Literatur. Hg. von Nikolas Immer. Weimar 2013.

    [Link]

    2012

    Romantische Gedichte. Hg. von Nikolas Immer. Weimar 2012.

    [Link]

    2011

    Klassische Gedichte aus der Zeit um 1800. Hg. von Nikolas Immer. Weimar 2011.

    [Link]

    2020

    [3] Klassische Gedanken. Treffende Zitate von Goethe und Schiller. Hg. von Nikolas Immer. Zweite Auflage. Weimar 2020.

    [Link]


    2014

    [2] Klassische Gedanken. Treffende Zitate von Goethe und Schiller. Hg. von Nikolas Immer. Neuausgabe. Weimar 2014.

    2009

    [1] Klassische Gedanken. Treffende Zitate von Goethe und Schiller. Hg. von Nikolas Immer. Weimar 2009.

      letztes update: april 2024