|
In Vorbereitung
|
|
[181] |
(2022e) Karl Ludwig von Knebel: Tagebücher und Briefwechsel. Späte Weimarer Jahre 1791–1797. Hg. von Ronny Teuscher. Bucha bei Jena 2021. In: Informationsmittel für Bibliotheken 30 (2022).
|
 |
[180] |
(2022d) Bernhard Walcher: Das deutschsprachige Bildgedicht. Kunstwissen und imaginäre Museen (1870–1968). Berlin/Boston 2020. In: Arbitrium 40 (2022).
|
 |
[179] |
(2022c) Johann Wolfgang Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 11.1, 11.2: 1796. Hg. von Jutta Eckle und Georg Kurscheidt. Berlin, Boston 2021. In: Informationsmittel für Bibliotheken 30 (2022).
|
 |
[178] |
(2022b) Johanne Charlotte Unzer: Versuch in Scherzgedichten. Hg. von Michael Multhammer. Hannover 2021. In: Das achtzehnte Jahrhundert 46 (2022).
|
 |
[177] |
(2022a) Johann Wolfgang Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 14.1, 14.2: 1799 bis 1800. Hg. von Johannes Barth und Georg Kurscheidt. Berlin, Boston 2021. In: Informationsmittel für Bibliotheken 30 (2022). ♦
|
 |
|
2021
|
|
[176] |
(2021f) Dagmar von Gersdorff: Das Leben der Ottilie von Goethe. Berlin 2021. In: Informationsmittel für Bibliotheken 29 (2021). ♦
|
 |
[175] |
(2021e) Mingchao Mao: Friedrich Hebbels Arbeit an Schiller. Die Schiller-Rezeption in Hebbels Ästhetik und Dramatik. Berlin, Boston 2019. In: Hebbel-Jahrbuch 76 (2021), S. 161–165.
|
 |
[174] |
(2021d) Karl Immermann: Münchhausen. Eine Geschichte in Arabesken. Mit einem Nachwort bereichert von Tilman Spreckelsen. Berlin 2021. In: Informationsmittel für Bibliotheken 29 (2021). ♦
|
 |
[173] |
(2021c) Friedrich Gottlieb Klopstock: Handexemplar der Oden (1771). Kritische Edition. Hg. von Marit Müller. Göttingen 2020. In: Informationsmittel für Bibliotheken 29 (2021). ♦
|
 |
[172] |
(2021b) Dirk Rose: Polemische Moderne. Stationen einer literarischen Kommunikationsform vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Göttingen 2020. In: Weimarer Beiträge 67 (2021), H. 1, S. 147–150.
|
 |
[171] |
(2021a) Johann Wolfgang Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 4.1, 4.2A und 4.2B: 1780 bis 1781. Hg. von Elke Richter, Héctor Canal und Bettina Zschiedrich. Berlin, Boston 2020. In: Informationsmittel für Bibliotheken 29 (2021). ♦
|
 |
|
2020
|
|
[170] |
(2020o) Johann Wolfgang Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 9.1 und 9.2: 1791 bis 1793. Hg. von Volker Giel und Norbert Oellers. Berlin, Boston 2020. In: Informationsmittel für Bibliotheken 28 (2020). ♦
|
 |
[169] |
(2020n) Lyrik des Realismus. Hg. von Christian Begemann und Simon Bunke. Freiburg i.Br. 2019. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 61 (2020), H. 1, S. 225–230.
|
 |
[168] |
(2020m) Hendrick Heimböckel: Epiphanien. Religiöse Erfahrungen in deutschsprachiger Prosa der ästhetischen Moderne. Paderborn 2020. In: Informationsmittel für Bibliotheken 28 (2020). ♦
|
 |
[167] |
(2020l) Alexander von Humboldt: Sämtliche Schriften. Berner Ausgabe. 10 Bde. Hg. von Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich München 2019. In: Informationsmittel für Bibliotheken 28 (2020). ♦
|
 |
[166] |
(2020k) Das Goethe-Nationalmuseum in Weimar. Bd. 2: Goethehaus und Goethe-Museum im 20. Jahrhundert. Dokumente. Hg. von Paul Kahl. Göttingen 2019. In: Informationsmittel für Bibliotheken 28 (2020). ♦
|
 |
[165] |
(2020j) Friedrich Schiller: Über die Ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen. Hg. von Gideon Stiening. Berlin, Boston 2019. In: Informationsmittel für Bibliotheken 28 (2020). ♦
|
 |
[164] |
(2020i) Johann Wolfgang Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 10.1 und 10.2: 1794 bis 1795. Hg. von Jutta Eckle und Georg Kurscheidt. Berlin, Boston 2019. In: Informationsmittel für Bibliotheken 28 (2020). ♦
|
 |
[163] |
(2020h) Alexander von Humboldt – Friedrich Argelander: Briefwechsel. Hg. von Ingo Schwarz und Oliver Schwarz unter Mitarbeit von Eberhard Knobloch. Berlin, Boston 2019. In: Informationsmittel für Bibliotheken 28 (2020). ♦
|
 |
[162] |
(2020g) Wilhelm und Alexander von Humboldt. Katalog. Hg. von David Blankenstein u.a. Darmstadt 2019. In: Informationsmittel für Bibliotheken 28 (2020). ♦
|
 |
[161] |
(2020f) Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Christian Begemann und Davide Giuriato. Stuttgart 2018. In: Informationsmittel für Bibliotheken 28 (2020). ♦
|
 |
[160] |
(2020e) Johann Wolfgang Goethe, Friedrich von Schiller, Ludwig van Beethoven, Friedrich Mosengeil, Franz Grillparzer: Egmont. Hg. von Bodo Plachta. Stuttgart 2019. In: Informationsmittel für Bibliotheken 28 (2020). ♦
|
 |
[159] |
(2020d) Theo Buck: Goethe und Frankreich. Wien 2019. In: Informationsmittel für Bibliotheken 28 (2020). ♦
|
 |
[158] |
(2020c) Goethe et la France. Sous la direction de Jacques Berchtold. Genève 2018. In: Informationsmittel für Bibliotheken 28 (2020). ♦
|
 |
[157] |
(2020b) Claudia Streim: Historisierende Bühnenpraxis im 19. Jahrhundert. Inszenierungen von Schillers Wallenstein zwischen 1798 und 1914 (Goethe, Iffland, Brühl, die Meininger, Reinhardt). Tübingen 2018. In: Informationsmittel für Bibliotheken 28 (2020). ♦
|
 |
[156] |
(2020a) Weltbürger Goethe. Hg. von der Goethe-Gesellschaft Berlin e.V. Berlin 2019. In: Informationsmittel für Bibliotheken 28 (2020). ♦
|
 |
|
2019
|
|
[155] |
(2019n) Rüdiger Singer: Mimen-Ekphrasis. Schauspielkunst in der Literatur um 1800 und 1900. Tübingen 2018. Göttingen 2018. In: Arbitrium 37 (2019), H. 3, S. 371–375.
|
 |
[154] |
(2019m) Claus Telge: »Brüderliche Egoisten«. Die Gedichtübersetzungen aus dem Spanischen von Erich Arendt und Hans Magnus Enzensberger. Heidelberg 2017. In: Informationsmittel für Bibliotheken 27 (2019). ♦
|
 |
[153] |
(2019l) Alexander von Humboldt-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Ottmar Ette. Stuttgart 2018. In: Informationsmittel für Bibliotheken 27 (2019). ♦
|
 |
[152] |
(2019k) Johann Wolfgang Goethe: Faust. Eine Tragödie. Konstituierter Text. Bearb. von Gerrit Brüning und Dietmar Pravida. Göttingen 2018. In: Informationsmittel für Bibliotheken 27 (2019). ♦
|
 |
[151] |
(2019j) Johann Wolfgang Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 8.1 und 8.2: 20. Juni 1788 bis Ende 1790. Hg. von Volker Giel und Norbert Oellers. Berlin 2017. In: Informationsmittel für Bibliotheken 27 (2019). ♦
|
 |
[150] |
(2019i) Goethe. Begegnungen und Gespräche. Bd. X: 1815–1816. Bearb. von Angelika Reimann. Berlin, Boston 2018. In: Informationsmittel für Bibliotheken 27 (2019). ♦
|
 |
[149] |
(2019h) Georg Günter: Friedrich Schillers musikalische Wirkungsgeschichte. Ein Kompendium. 2 Bde. Stuttgart 2018. In: Informationsmittel für Bibliotheken 27 (2019). ♦
|
 |
[148] |
(2019g) Marlene Meuer: Der Laura-Zyklus in Schillers Anthologie auf das Jahr 1782. Heidelberg 2018. In: Informationsmittel für Bibliotheken 27 (2019). ♦
|
 |
[147] |
(2019f) Faust-Sammlungen. Genealogien – Medien – Musealität. Hg. von Carsten Rohde. Frankfurt a.M. 2018. In: Informationsmittel für Bibliotheken 27 (2019). ♦
|
 |
[146] |
(2019e) Uwe Schütte: W. G. Sebald. Oxford 2018. In: Germanistik 59 (2018), H. 3-4, Nr. 8249 [erschienen: 2019].
|
 |
[145] |
(2019d) August Wilhelm Schlegel: Hamlet-Manuskript. Kritische Ausgabe. Hg. von Kaltërina Latifi. Hildesheim u.a. 2018. In: Informationsmittel für Bibliotheken 27 (2019). ♦
|
 |
[144] |
(2019c) Storm-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Christian Demandt und Philipp Theisohn. Stuttgart 2017. In: Informationsmittel für Bibliotheken 27 (2019). ♦
|
 |
[143] |
(2019b) Wilhelm von Humboldt: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 3: Juli 1795–Juni 1797. Hg. und kommentiert von Philip Mattson. Berlin 2017. In: Informationsmittel für Bibliotheken 27 (2019). ♦
|
 |
[142] |
(2019a) Wolfgang Riedel: Um Schiller. Studien zur Literatur- und Ideengeschichte der Sattelzeit. Hg. von Markus Hien, Michael Storch und Franziska Stürmer. Würzburg 2017. In: Informationsmittel für Bibliotheken 27 (2019). ♦
|
 |
|
2018
|
|
[141] |
(2018q) Reader Superhelden. Theorie – Geschichte – Medien. Hg. von Lukas Etter, Thomas Nehrlich und Joanna Nowotny. Bielefeld 2018. In: Informationsmittel für Bibliotheken 26 (2018). ♦
|
 |
[140] |
(2018p) Wilhelm von Humboldt: Sprache, Dichtung und Geschichte. Hg. von Jürgen Trabant. Paderborn 2018. In: Informationsmittel für Bibliotheken 26 (2018). ♦
|
 |
[139] |
(2018o) August Wilhelm Schlegel: Kritische Ausgabe der Vorlesungen. Bd. IV/1: Vorlesungen über dramatische Kunst und Literatur (1809–1811). Hg. und kommentiert von Stefan Knödler. Paderborn 2018. In: Informationsmittel für Bibliotheken 26 (2018). ♦
|
 |
[138] |
(2018n) W. Daniel Wilson: Der faustische Pakt. Goethe und die Goethe-Gesellschaft im Dritten Reich. München 2018. In: Informationsmittel für Bibliotheken 26 (2018). ♦
|
 |
[137] |
(2018m) Klassizismus in Aktion. Goethes Propyläen und das Weimarer Kunstprogramm. Hg. von Daniel Ehrmann und Norbert Christian Wolf. Wien, Köln, Weimar 2016. In: Informationsmittel für Bibliotheken 26 (2018). ♦
|
 |
[136] |
(2018l) Handbuch Sturm und Drang. Hg. von Matthias Luserke-Jaqui unter Mitarbeit von Vanessa Geuen und Lisa Wille. Berlin 2017. In: Informationsmittel für Bibliotheken 26 (2018). ♦
|
 |
[135] |
(2018k) Stefan George – Werkkommentar. Hg. von Jürgen Egyptien. Berlin, Boston 2017. In: Informationsmittel für Bibliotheken 26 (2018). ♦
|
 |
[134] |
(2018j) Manuel Bauer: Der literarische Faust-Mythos. Grundlagen – Geschichte – Gegenwart. Stuttgart 2018. In: Informationsmittel für Bibliotheken 26 (2018). ♦
|
 |
[133] |
(2018i) Daniele Vecchiato: Verhandlungen mit Schiller. Historische Reflexion und literarische Verarbeitung des Dreißigjährigen Kriegs im ausgehenden 18. Jahrhundert. Hannover 2015. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 68 (2018), H. 1, S. 116–118.
|
 |
[132] |
(2018h) Die Entstehung von Goethes Werken in Dokumenten. Begründet von Momme Mommsen, fortgeführt und hg. von Katharina Mommsen. Bd. V: Fastnachtsspiel–Faust. Redaktion von Uwe Hentschel. Berlin, New York 2017. In: Informationsmittel für Bibliotheken 26 (2018). ♦
|
 |
[131] |
(2018g) Johann Wolfgang Goethe: Geschichte Gottfriedens von Berlichingen mit der eisernen Hand dramatisiert. Studienausgabe. Hg. von Bodo Plachta. Stuttgart 2017. In: Informationsmittel für Bibliotheken 26 (2018). ♦
|
 |
[130] |
(2018f) Aus Goethes Autographensammlung. Hg. von Goethe- und Schiller-Archiv und vom Freien Deutschen Hochstift. Hamburg 2017. In: Informationsmittel für Bibliotheken 26 (2018). ♦
|
 |
[129] |
(2018e) Andreas Heyer: Der gereimte Genosse. Goethe in der SBZ/DDR. Baden-Baden 2017. In: Informationsmittel für Bibliotheken 26 (2018). ♦
|
 |
[128] |
(2018d) Bernadette Grubner: Analogiespiele. Klassik und Romantik in den Dramen von Peter Hacks. Bielefeld 2016. In: Monatshefte 110 (2018), Nr. 1, S. 160–162.
|
 |
[127] |
(2018c) Aufbruch ins romantische Universum – August Wilhelm Schlegel. Hg. von Claudia Bamberg und Cornelia Ilbrig. Göttingen 2017. In: Informationsmittel für Bibliotheken 26 (2018). ♦
|
 |
[126] |
(2018b) Jochen Strobel: August Wilhelm Schlegel. Romantiker und Kosmopolit. Darmstadt 2017. In: Informationsmittel für Bibliotheken 26 (2018). ♦
|
 |
[125] |
(2018a) Roger Paulin: August Wilhelm Schlegel. Biografie. Autorisierte Übersetzung aus dem Englischen von Philipp Multhaupt. Paderborn 2017. In: Informationsmittel für Bibliotheken 26 (2018). ♦
|
 |
|
2017
|
|
[124] |
(2017l) Simone Christina Nicklas: »Erinnern führt ins Innere«. Erinnerung und Identität bei Uwe Timm. Marburg 2015. In: Germanistik 58 (2017), H. 1-2, Nr. 3535.
|  |
[123] |
(2017k) Briefe an Goethe. Gesamtausgabe in Regestform. Hg. von der Klassik Stiftung Weimar und dem Goethe-und-Schiller-Archiv. Bd. 9: 1820–1822. Bearb. von Manfred Koltes, Ulrike Bischof, Christian Hain und Sabine Schäfer. Weimar 2017. In: Informationsmittel für Bibliotheken 25 (2017). ♦
|
 |
[122] |
(2017j) Mannheimer Anfänge. Beiträge zu den Gründungsjahren des Nationaltheaters Mannheim 1777–1829. Hg. von Thomas Wortman unter Mitarbeit von Annika Frank und Katja Holweck. Göttingen 2017. In: Informationsmittel für Bibliotheken 25 (2017). ♦
|
 |
[121] |
(2017i) Antje Helbing: Schillerrezeption in Dänemark. Würzburg 2016 (Epistemata. Würzburger wissenschaftliche Schriften, Reihe Literaturwissenschaft, Bd. 809). In: Informationsmittel für Bibliotheken 25 (2017). ♦
|
 |
[120] |
(2017h) Andreas Gelz: Der Glanz des Helden. Über das Heroische in der französischen Literatur des 17. bis 19. Jahrhunderts. Göttingen 2016. In: Romanische Studien (2016), Nr. 5 [erschienen: 2017].
|
 |
[119] |
(2017g) Heiner Boehncke, Hans Sarkowicz, Joachim Seng: Monsieur Göthé. Goethes unbekannter Großvater. Berlin 2017. In: Informationsmittel für Bibliotheken 25 (2017). ♦
|
 |
[118] |
(2017f) Gerhard Anton von Halem: Wallenstein. Ein Schauspiel. Mit einem Nachwort hg. von Daniele Vecchiato. Hannover 2016 (Theatertexte, Bd. 54). In: Informationsmittel für Bibliotheken 25 (2017). ♦
|
 |
[117] |
(2017e) Rilke und Russland. Hg. von Thomas Schmidt. Marbach a.N. 2017 (Marbacher Kataloge 69). In: Informationsmittel für Bibliotheken 25 (2017). ♦
|
 |
[116] |
(2017d) Über Die Sonette an Orpheus von Rilke. Lektüren. Hg. von Christoph König und Kai Bremer. Göttingen 2016. In: Informationsmittel für Bibliotheken 25 (2017). ♦
|
 |
[115] |
(2017c) Hugo von Hofmannsthal und Maria von Thurn und Taxis-Hohenlohe. Briefwechsel 1903–1929. Mitgeteilt und kommentiert von Klaus E. Bohnenkamp. Freiburg i.Br., Berlin, Wien 2016. In: Informationsmittel für Bibliotheken 25 (2017). ♦
|
 |
[114] |
(2017b) Goethe als Literatur-Figur. Hg. von Alexander Honold, Edith Anna Kunz und Hans-Jürgen Schrader. Göttingen 2016. In: Informationsmittel für Bibliotheken 25 (2017). ♦
|
 |
[113] |
(2017a) Sammelrezension: Paul Kahl: Die Erfindung des Dichterhauses. Das Goethe-Nationalmuseum in Weimar. Göttingen 2015; Das Goethe-Nationalmuseum in Weimar. Bd. 1: Das Goethehaus im 19. Jahrhundert. Dokumente. Hg. von Paul Kahl und Hendrik Kavelage. Göttingen 2015. In: Informationsmittel für Bibliotheken 25 (2017). ♦
|
 |
|
2016
|
|
[112] |
(2016q) Michael Gamper: Der große Mann. Geschichte eines politischen Phantasmas. Göttingen 2016. In: Informationsmittel für Bibliotheken 24 (2016). ♦
|
 |
[111] |
(2016p) Lessing Yearbook / Jahrbuch XLI (2014): Lessings Hamburgische Dramaturgie im Kontext des europäischen Theaters im 18. Jahrhundert. In: Informationsmittel für Bibliotheken 24 (2016). ♦
|
 |
[110] |
(2016o) Charlotte Schiller: Literarische Schriften. Hg. und kommentiert von Gaby Pailer. Darmstadt 2016. In: Informationsmittel für Bibliotheken 24 (2016). ♦
|
 |
[109] |
(2016n) Karl August Varnhagen von Ense, Friedrich de la Motte Fouqué: Briefwechsel 1806–1834. Hg. von Erich H. Fuchs und Antonie Magen. Heidelberg 2015. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 57 (2016), S. 249–253.
|
 |
[108] |
(2016m) Gerrit Brüning: Ungleiche Gleichgesinnte. Die Beziehung zwischen Goethe und Schiller 1794–1798. Göttingen 2015. In: Informationsmittel für Bibliotheken 24 (2016). ♦
|
 |
[107] |
(2016l) Alexander Jakoljevic: Schillers Geschichtsdenken. Die Unbegreiflichkeit der Weltgeschichte. Berlin 2015. In: Informationsmittel für Bibliotheken 24 (2016). ♦
|
 |
[106] |
(2016k) Yvonne Maaß: Leuchtkäfer & Orgelkoralle. Chamissos Reise um die Welt mit der Romanzoffischen Endeckungs-Expedition (1815–1818) im Wechselspiel von Naturkunde und Literatur. Würzburg 2016. In: Informationsmittel für Bibliotheken 24 (2016). ♦
|
 |
[105] |
(2016j) Ulrich Vogt, Meinolf Protte: Goethe-Bilder auf... Postkarten, Briefmarken, Geldscheinen, Sammelbildern, Stereofotos, Biederdeckeln. Hildesheim, Zürich, New York 2016. In: Informationsmittel für Bibliotheken 24 (2016). ♦
|
 |
[104] |
(2016i) Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. VIII: 1821–1822. Hg. von Wolfgang Albrecht. Stuttgart, Weimar 2015. In: Informationsmittel für Bibliotheken 24 (2016). ♦
|
 |
[103] |
(2016h) Espérance Sylvestre: Briefwechsel mit Karl Ludwig von Knebel, Johann Peter Eckermann und Staatskanzler Friedrich von Müller. 2 Bde. Hg. und kommentiert von Doris und Peter Walser-Wilhelm. Göttingen 2014. In: Informationsmittel für Bibliotheken 24 (2016). ♦
|
 |
[102] |
(2016g) Weltreise. Forster – Humboldt – Chamisso – Ottinger. Ausstellungskatalog. 2 Bde. Hg. von der Staastsbibliothek zu Berlin. Berlin 2015. In: Informationsmittel für Bibliotheken 24 (2016). ♦
|
 |
[101] |
(2016f) Wilhelm von Humboldt: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 2: Juli 1791–Juni 1795. Hg. und kommentiert von Philip Mattson. Berlin 2015. In: Informationsmittel für Bibliotheken 24 (2016). ♦
|
 |
[100] |
(2016e) Hugo und Gerty von Hofmannsthal, Hermann Bahr: Briefwechsel 1891–1934. 2 Bde. Hg. und kommentiert von Elsbeth Dangel-Pelloquin. Göttingen 2013. In: Informationsmittel für Bibliotheken 24 (2016). ♦
|
 |
[99] |
(2016d) Jörg Schuster: »Kunstleben«. Zur Kulturpoetik des Briefs um 1900 – Korrespondenzen Hugo von Hofmannsthals und Rainer Maria Rilkes. Paderborn 2014. In: Informationsmittel für Bibliotheken 24 (2016). ♦
|
 |
[98] |
(2016c) Naturgeschichte der Gespenster. Eine Beweisaufnahme. Hg. von Roger Clarke und Judith Schalansky. Aus dem Englischen von Hainer Kober. Berlin 2015. In: Informationsmittel für Bibliotheken 24 (2016). ♦
|
 |
[97] |
(2016b) Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Kassner und Rainer Maria Rilke im Briefwechsel mit Elsa und Hugo Bruckmann 1893–1941. Hg. und kommentiert von Klaus E. Bohnenkamp. Göttingen 2014. In: Informationsmittel für Bibliotheken 24 (2016). ♦
|
 |
[96] |
(2016a) Albrecht Schöne: Der Briefschreiber Goethe. München 2015. In: Informationsmittel für Bibliotheken 24 (2016). ♦
|
 |
|
2015
|
|
[95] |
(2015q) Sammelrezension: Goethes Werther auf der Bühne. Der Roman Die Leiden des jungen Werthers in Theater, Musik und Film seit dem 18. Jahrhundert. Ausstellungskatalog. Hg. von Anja Eichler. Petersberg 2014; »...kein Geistlicher hat ihn begleitet«. Dokumente aus dem Nachlass von Johann Christian Kestner über den Selbstmord Carl Wilhelm Jerusalems am 30. Oktober 1772 in Wetzlar. Mit einer Einleitung, Anmerkungen und einem Anhang versehen von Manfred Wenzel. Petersberg 2015. In: Informationsmittel für Bibliotheken 23 (2015). ♦
|
 |
[94] |
(2015p) Johann Wolfgang Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 3.1 und 3.2: 8. November 1775 bis Ende 1779. Hg. von Georg Kurscheidt, Norbert Oellers und Elke Richter. Berlin, Boston 2014. In: Informationsmittel für Bibliotheken 23 (2015). ♦
|
 |
[93] |
(2015o) Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. VI: 1817–1818. Hg. von Andreas Döhler. Stuttgart, Weimar 2014; Bd. VII: 1819–1820. Hg. von Edith Zehm, Sebastian Mangold und Ariane Ludwig. Stuttgart, Weimar 2014. In: Informationsmittel für Bibliotheken 23 (2015). ♦
|
 |
[92] |
(2015n) Christine Hellmich: Die Hamburger Bühnenmanuskripte von Schillers Drama Die Jungfrau von Orleans. Bern u.a. 2014. In: Informationsmittel für Bibliotheken 23 (2015). ♦
|
 |
[91] |
(2015m) Harald Graf: Den Flug des Denkers hemme ferner keine Schranke. Schiller in Schweden zwischen Aufklärung und Romantik 1790–1809. Göttingen 2014. In: Informationsmittel für Bibliotheken 23 (2015). ♦
|
 |
[90] |
(2015l) Friedrich Schiller in Europa. Konstellationen und Erscheinungsformen einer politischen und ideologischen Rezeption im europäischen Raum vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Hg. von Anne Feler, Raymond Heitz und Gilles Darras. Heidelberg 2013. In: Informationsmittel für Bibliotheken 23 (2015). ♦
|
 |
[89] |
(2015k) Hans-Henrik Krummacher: Lyra. Studien zur Theorie und Geschichte der Lyrik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Berlin, Boston 2013. In: Informationsmittel für Bibliotheken 23 (2015). ♦
|
 |
[88] |
(2015j) Annäherung, Anverwandlung, Aneignung. Goethes Übersetzungen in poetologischer und interkultureller Perspektive. Hg. von Markus May und Evi Zemanek. Würzburg 2013. In: Informationsmittel für Bibliotheken 23 (2015). ♦
|
 |
[87] |
(2015i) W. Daniel Wilson: Goethes Erotica und die Weimarer ›Zensoren‹. Hannover 2015. In: Informationsmittel für Bibliotheken 23 (2015). ♦
|
 |
[86] |
(2015h) Die Entstehung von Goethes Werken in Dokumenten. Begründet von Momme Mommsen, fortgeführt und hg. von Katharina Mommsen. Bd. VI: Feradeddin–Gypsabgüsse. Redaktion von Peter Ludwig und Uwe Hentschel. Berlin, New York 2010; Bd. VII: Hackert–Indische Dichtungen. Redaktion von Ute Maack. Berlin, München, Boston 2015. In: Informationsmittel für Bibliotheken 23 (2015). ♦
|
 |
[85] |
(2015g) Die Wahlverwandtschaften. Eine Dokumentation der Wirkung von Goethes Roman 1808–1832. Reprint der Erstausgabe mit neuen Funden als Anhang. Hg. von Heinz Härtl. Göttingen 2013. In: Informationsmittel für Bibliotheken 23 (2015). ♦
|
 |
[84] |
(2015f) Zeit der Darstellung. Ästhetische Eigenzeiten in Kunst, Literatur und Wissenschaft. Hg. von Michael Gamper und Helmut Hühn. Hannover 2014. In: Informationsmittel für Bibliotheken 23 (2015). ♦
|
 |
[83] |
(2015e) Carl Martin Plümicke: Die Räuber. Eine Bühnenbearbeitung nach Schiller. Mit einem Nachwort hg. von Nina Birkner. Hannover 2015. In: Informationsmittel für Bibliotheken 23 (2015). ♦
|
 |
[82] |
(2015d) Wilhelm von Humboldt: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 1: 1781–Juni 1791. Hg. und kommentiert von Philip Mattson. Berlin 2014. In: Informationsmittel für Bibliotheken 23 (2015). ♦
|
 |
[81] |
(2015c) Alexander Pleschka. Theatralität und Öffentlichkeit. Schillers Spätdramatik und die Tragödie der französischen Klassik. Berlin 2013. In: Informationsmittel für Bibliotheken 23 (2015). ♦
|
 |
[80] |
(2015b) Fabian Lampart: Nachkriegsmoderne. Transformationen der deutschsprachigen Lyrik 1945–1960. Berlin 2013. In: Informationsmittel für Bibliotheken 23 (2015). ♦
|
 |
[79] |
(2015a) Kai Kauffmann: Stefan George. Eine Biographie. Göttingen 2014. In: Informationsmittel für Bibliotheken 23 (2015). ♦
|
 |
|
2014
|
|
[78] |
(2014m) Hans Eichner: Friedrich Schlegel im Spiegel seiner Zeitgenossen. 4 Bde. Hg. von Hartwig Mayer und Hermann Patsch. Würzburg 2012. In: Informationsmittel für Bibliotheken 22 (2014). ♦
|
 |
[77] |
(2014l) Schiller, der Spieler. Hg. von Peter-André Alt, Marcel Lepper und Ulrich Raulff. Göttingen 2013. In: Informationsmittel für Bibliotheken 22 (2014). ♦ Sowie in: Germanistik 55 (2014), H. 3/4, S. 695.
|
 |
[76] |
(2014k) Adolph Freiherr Knigge und seine Tochter Philippine: Briefe und Schriften. Hg. von Manfred Grätz. Göttingen 2013. In: Informationsmittel für Bibliotheken 22 (2014). ♦
|
 |
[75] |
(2014j) Johann Gottfried Seume: Apokryphen. Textkritische Ausgabe der Manuskripte im Museum im Schloß Lützen und im Goethe-Museum, Düsseldorf. Hg. von Dirk Sangmeister. Eutin 2013. In: Informationsmittel für Bibliotheken 22 (2014). ♦
|
 |
[74] |
(2014i) Katharina Mommsen: »Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen«. Goethe und die Weltkulturen. Göttingen 2012. In: Informationsmittel für Bibliotheken 22 (2014). ♦
|
 |
[73] |
(2014h) Paul Raabe: Zu Goethes Briefen. Göttingen 2013. In: Informationsmittel für Bibliotheken 22 (2014). ♦
|
 |
[72] |
(2014g) Johann Joachim Eschenburg und die Künste und Wissenschaften zwischen Aufklärung und Romantik. Netzwerke und Kulturen des Wissens. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn und Till Kinzel. Heidelberg 2013. In: Informationsmittel für Bibliotheken 22 (2014). ♦
|
 |
[71] |
(2014f) Johann Wolfgang Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 7.1 und 7.2: 18. September 1786 bis 10. Juni 1788. Hg. von Volker Giel u.a. Berlin 2012. In: Informationsmittel für Bibliotheken 22 (2014). ♦
|
 |
[70] |
(2014e) Denis Diderot: Jacques der Fatalist und sein Herr. Aus dem Französischen und mit einem Nachwort von Hinrich Schmidt-Henkel. Mit fünf Unterhaltungen von Hans Magnus Enzensberger. Berlin 2014. In: Informationsmittel für Bibliotheken 22 (2014). ♦
|
 |
[69] |
(2014d) Goethe. Begegnungen und Gespräche. Bd. VIII: 1811–1812. Bearb. von Anke Schmidt-Peter. Berlin, Boston 2013. In: Informationsmittel für Bibliotheken 22 (2014). ♦
|
 |
[68] |
(2014c) Urte von Berg: Patriotische Salons in Berlin 1806–1813. Göttingen 2012. In: Informationsmittel für Bibliotheken 22 (2014). ♦
|
 |
[67] |
(2014b) Peter Schlemiel's Schicksale mitgetheilt von Adelbert von Chamisso. Faksimile-Ausgabe der Handschrift mit einer diplomatischen Transkription von Katrin Dennerlein. Hg. von der Chamisso-Gesellschaft e.V. Bliesdorf 2013. In: Informationsmittel für Bibliotheken 22 (2014). ♦
|
 |
[66] |
(2014a) Reinhard Breymayer: Goethe, Oetinger und kein Ende. Charlotte Edle von Oetinger, geborene von Barckhaus-Wiesenhütten, als Wertherische »Fräulein von B.«. In: Informationsmittel für Bibliotheken 22 (2014). ♦
|
 |
|
2013
|
|
[65] |
(2013i) Heroen und Heroisierungen in der Renaissance. Hg. von Achim Aurnhammer und Manfred Pfister. Wiesbaden 2013. In: helden.heroes.héros 1 (2013), S. 84–86. ♦
|
 |
[64] |
(2013h) Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch. 3 Bde. Hg. von Achim Aurnhammer u.a. Berlin 2012. In: Informationsmittel für Bibliotheken 21 (2013). ♦
|
 |
[63] |
(2013g) Cord-Friedrich Berghahn: Das Wagnis der Autonomie. Studien zu Karl Philipp Moritz, Wilhelm von Humboldt, Heinrich Gentz, Friedrich Gilly und Ludwig Tieck. Heidelberg 2012. In: Informationsmittel für Bibliotheken 21 (2013). ♦
|
 |
[62] |
(2013f) Sammelrezension: Gottlieb Wilhelm Rabener: Briefwechsel und Gespräche. Hg. von E. Theodor Voss und Jan Müller. Göttingen 2012; Nadja Reinhard: Moral und Ironie bei Gottlieb Wilhelm Rabener. Paratext und Palimpsest in den Satyrischen Schriften. Göttingen 2013. In: Informationsmittel für Bibliotheken 21 (2013). ♦
|
 |
[61] |
(2013e) Nicki Peter Petrikowski: Stellenkommentar zu Christoph Martin Wielands Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva. Frankfurt a.M. 2012. In: Literaturkritik.de (29. Juli 2013). ♦
|
 |
[60] |
(2013d) Yvonne Nilges: Schiller und das Recht. Göttingen 2012. In: Informationsmittel für Bibliotheken 21 (2013). ♦
|
 |
[59] |
(2013c) Der Briefwechsel zwischen Johann Martin Miller und Johann Heinrich Voß. Hg. von Manfred Stosch. Berlin, Boston 2012. In: Informationsmittel für Bibliotheken 21 (2013). ♦
|
 |
[58] |
(2013b) Rüdiger Scholz: Die Geschichte der Faust-Forschung. Weltanschauung, Wissenschaft und Goethes Drama. 2 Bde. Würzburg 2011. In: Informationsmittel für Bibliotheken 21 (2013). [In englischer Kurzfassung: Reference Reviews Europe Annual 17 (2013), S. 94 f.] ♦
|
 |
[57] |
(2013a) Sammelrezension: August Klingemann: Ahnenstolz. Lustspiel in fünf Aufzügen nach Cramer. Mit einem Nachwort hg. von Manuel Zink. Hannover 2012; August Klingemann: Theaterschriften. Mit einem Nachwort hg. von Alexander Košenina. Hannover 2012; August Klingemann: Nachtwachen von Bonaventura / Freimüthigkeiten. Hg. und kommentiert von Jost Schillemeit. Göttingen 2012. In: Informationsmittel für Bibliotheken 21 (2013). ♦
|
 |
|
2012
|
|
[56] |
(2012m) Ludwig Achim von Arnim: Werke und Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 13: Schaubühne I. Hg. von Yvonne Pietsch. Berlin, New York 2010. In: Neue Zeitung für Einsiedler. Mitteilungen der Internationalen Arnim-Gesellschaft 10/11 (2010/11), S. 121–123 [erschienen: 2012].
|
 |
[55] |
(2012l) Who Is This Schiller Now? Essays on His Reception and Significance. Hg. von Jeffrey L. High, Nicholas Martin und Norbert Oellers. Rochester 2011. In: Arbitrium 30 (2012), H. 3, S. 352–356.
|
 |
[54] |
(2012k) Matthias Buschmeier: Poesie und Philologie in der Goethe-Zeit. Studien zum Verhältnis der Literatur mit ihrer Wissenschaft. Tübingen 2008. In: Informationsmittel für Bibliotheken 20 (2012). ♦
|
 |
[53] |
(2012j) Literatur ausstellen. Museale Inszenierungen der Weimarer Klassik. Hg. von Hellmut Th. Seemann und Thorsten Valk. Göttingen 2012. In: Informationsmittel für Bibliotheken 20 (2012). ♦
|
 |
[52] |
(2012i) Wolfgang Wittkowski, Stephanie Kufner: Schiller. Ethik, Politik und Nemesis im Drama. Frankfurt a.M. 2012. In: Informationsmittel für Bibliotheken 20 (2012). ♦
|
 |
[51] |
(2012h) Andere Klassik. Das Werk von Christian August Vulpius (1762–1827). Hg. von Alexander Košenina. Hannover 2012. In: Informationsmittel für Bibliotheken 20 (2012). ♦
|
 |
[50] |
(2012g) Berlins 19. Jahrhundert. Ein Metropolen-Kompendium. Hg. von Roland Berbig u.a. Berlin 2011. In: Informationsmittel für Bibliotheken 20 (2012). ♦
|
 |
[49] |
(2012f) Sammelrezension: Michael Titzmann: Anthropologie der Goethezeit. Studien zur Literatur und Wissensgeschichte. Berlin, Boston 2011; Kleine anthropologische Prosaformen der Goethezeit (1750–1830). Hg. von Alexander Košenina und Carsten Zelle in Verbindung mit Ute Pott. Hannover 2011. In: Informationsmittel für Bibliotheken 20 (2012). ♦
|
 |
[48] |
(2012e) Christian Grawe: Friedrich Schiller. Maria Stuart. Erläuterungen und Dokumente. Überarbeitete und aktualisierte Auflage. Stuttgart 2011. In: Informationsmittel für Bibliotheken 20 (2012). ♦
|
 |
[47] |
(2012d) Stephan Jaeger: Performative Geschichtsschreibung. Forster, Herder, Schiller, Archenholz und die Brüder Schlegel. Berlin, Boston 2011. In: Informationsmittel für Bibliotheken 20 (2012). ♦
|
 |
[46] |
(2012c) Inventare des Goethe- und Schiller-Archivs. Bd. 2: Goethe-Bestand. Teil 2: Dramen, Romane und Erzählungen. Redaktor Jürgen Gruß. Weimar 2011. In: Informationsmittel für Bibliotheken 20 (2012). [In englischer Kurzfassung: Reference Reviews Europe Annual 17 (2013), S. 93.] ♦
|
 |
[45] |
(2012b) Jörg Robert: Vor der Klassik. Die Ästhetik Schillers zwischen Karlsschule und Kant-Rezeption. Berlin, Boston 2011. In: Informationsmittel für Bibliotheken 20 (2012). ♦
|
 |
[44] |
(2012a) Gemeinsam mit Klaus Schreiber: Goethes Leben von Tag zu Tag. Generalregister. Hg. von Siegfried Seifert. Berlin, Boston 2011. In: Informationsmittel für Bibliotheken 20 (2012). [In englischer Kurzfassung: Reference Reviews Europe Annual 17 (2013), S. 92 f.] ♦
|
 |
|
2011
|
|
[43] |
(2011q) Klaus Deterding: Schiller und die anderen. Leistung, Schönheit und Ausdruckskraft der deutschen Sprache in der Literatur. Würzburg 2011. In: Germanistik 52 (2011), H. 3/4, S. 608.
|
 |
[42] |
(2011p) Andreas Englhart: Einführung in das Werk Friedrich Schillers. Darmstadt 2010. In: Germanistik 52 (2011), H. 1/2, S. 283.
|
 |
[41] |
(2011o) Rüdiger Görner: Form und Verwandlung. Ansätze zu einer literaturästhetischen Morphologie. Heidelberg 2010. In: Germanistik 52 (2011), H. 1/2, S. 131 f.
|
 |
[40] |
(2011n) Fragmente der Frühromantik. Edition und Kommentar. 2 Bde. Hg. von Martina Eicheldinger und Friedrich Strack. Berlin 2011. In: Informationsmittel für Bibliotheken 19 (2011). ♦
|
 |
[39] |
(2011m) Ludwig Tieck. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Claudia Stockinger und Stefan Scherer. Berlin 2011. In: Informationsmittel für Bibliotheken 19 (2011). ♦
|
 |
[38] |
(2011l) Goethe. Begegnungen und Gespräche. Bd. XIV: 1823–1824. Bearb. von Angelika Reimann. Berlin 2011. In: Informationsmittel für Bibliotheken 19 (2011). ♦
|
 |
[37] |
(2011k) Michael Mandelartz: Goethe, Kleist. Literatur, Politik und Wissenschaft um 1800. Berlin 2011. In: Informationsmittel für Bibliotheken 19 (2011). ♦
|
 |
[36] |
(2011j) Martin Blawid: Von Kraftmenschen und Schwächlingen. Literarische Männlichkeitsentwürfe bei Lessing, Goethe, Schiller und Mozart. Berlin 2011. In: Informationsmittel für Bibliotheken 19 (2011). ♦
|
 |
[35] |
(2011i) Heine und die Nachwelt. Geschichte seiner Wirkung in den deutschsprachigen Ländern. Texte und Kontexte, Analysen und Kommentare. 3 Bde. Hg. von Dietmar Goltschnigg und Hartmut Steinecke. Berlin 2006–2011. In: Informationsmittel für Bibliotheken 19 (2011). ♦
|
 |
[34] |
(2011h) Judith Macheiner: Applaus und Zensur. Werkstätten der Aufklärung Diderot, Garrick, Lessing. Berlin 2011. In: Literaturkritik.de (14. September 2011). ♦
|
 |
[33] |
(2011g) Briefe an Goethe. Gesamtausgabe in Regestform. Hg. von der Klassik Stiftung Weimar und dem Goethe-und-Schiller-Archiv. Bd. 8: 1818–1819. Bearb. von Manfred Koltes, Ulrike Bischof und Sabine Schäfer. Weimar 2011. In: Informationsmittel für Bibliotheken 19 (2011). ♦
|
 |
[32] |
(2011f) Sammelrezension: Steffan Davies: The Wallenstein Figure in German Literature and Historiography 1790–1920. London 2010; Friedrich Schiller und Europa. Ästhetik, Politik, Geschichte. Hg. von Alice Stašková. Heidelberg 2007. In: Arbitrium 29 (2011), H. 2, S. 212–217.
|
 |
[31] |
(2011e) Schiller-Handbuch. Hg. von Helmut Koopmann in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schillergesellschaft Marbach. 2., durchgesehene und aktualisierte Auflage. Stuttgart 2011. In: Informationsmittel für Bibliotheken 19 (2011). ♦
|
 |
[30] |
(2011d) Sammelrezension: Goethe-Handbuch. Supplemente Bd. 3: Kunst. Hg. von Andreas Beyer und Ernst Osterkamp. Stuttgart, Weimar 2011; »Mit vieler Kunst und Anmuth«. Goethes Briefwechsel mit dem Bildhauer Christian Daniel Rauch. Hg. von Rolf H. Johannsen. Göttingen 2011. In: Informationsmittel für Bibliotheken 19 (2011). ♦
|
 |
[29] |
(2011c) Der Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe. Hg. von Bernhard Fischer und Norbert Oellers. Berlin 2011. In: Informationsmittel für Bibliotheken 19 (2011). ♦
|
 |
[28] |
(2011b) Sibylle Dahms: Der konservative Revolutionär. Jean Georges Noverre und die Ballettreform des 18. Jahrhunderts. München 2010. In: Literaturkritik.de (28. Februar 2011). ♦
|
 |
[27] |
(2011a) Edition und Interpretation moderner Lyrik seit Hölderlin. Hg. von Dieter Burdorf. Berlin 2010. In: Informationsmittel für Bibliotheken 19 (2011). ♦
|
 |
|
2010
|
|
[26] |
(2010h) Olaf Rippe: Dramatische Aufklärung. Anagnorisis und Motive der (Selbst-)Erkenntnis in Tragödien des 18. Jahrhunderts. Marburg 2009. In: Germanistik 51 (2010), H. 1/2, S. 274.
|
 |
[25] |
(2010g) Christian Kohlross: Die poetische Erkundung der wirklichen Welt. Literarische Epistemologie (1800–2000). Bielefeld 2010. In: Germanistik 51 (2010), H. 1/2, S. 146.
|
 |
[24] |
(2010f) Hans Magnus Enzensberger: Scharmützel und Scholien. Über Literatur. Hg. von Rainer Barbey. Frankfurt a.M. 2009. In: Literaturkritik.de (24. November 2010).
|
 |
[23] |
(2010e) E.T.A. Hoffmann. Leben – Werk – Wirkung. 2., ergänzte Auflage. Hg. von Delef Kremer. Berlin 2010. In: Literaturkritik.de (4. Oktober 2010).
|
 |
[22] |
(2010d) Sammelrezension: Berlinische Dramaturgie. Gesprächsprotokolle der von Peter Hacks geleiteten Akademiearbeitsgruppen. 5 Bde. Hg. von Thomas Keck und Jens Mehrle. Berlin 2010; Vorsicht, Hacks! Der Dichter in der Jungen Welt 1999–2009. Hg. von Stefan Huth. Berlin 2010. In: Literaturkritik.de (20. Juli 2010).
|
 |
[21] |
(2010c) Nelly Sachs: Werke. Kommentierte Ausgabe in vier Bänden. Bd. 1: Gedichte 1951–1970. Hg. von Ariane Huml und Matthias Weichelt. Berlin 2010; Bd. 2: Gedichte 1940–1950. Hg. von Ariane Huml und Matthias Weichelt. Berlin 2010. In: Literaturkritik.de (3. Mai 2010).
|
 |
[20] |
(2010b) Walter Müller-Seidel: Friedrich Schiller und die Politik. Nicht das Große, nur das Menschliche geschehe. München 2009. In: Sehepunkte.de 10 (15. Februar 2010), Nr. 2. ♦
|
 |
[19] |
(2010a) Gaby Pailer: Charlotte Schiller. Leben und Schreiben im klassischen Weimar. Darmstadt 2009. In: Literaturkritik.de (21. Januar 2010).
|
 |
|
2009
|
|
[18] |
(2009e) Claudia Profos Frick: Gelehrte Kritik. Albrecht von Hallers literarisch-wissenschaftliche Rezensionen in den Göttingischen Gelehrten Anzeigen. Basel 2009. In: Literaturkritik.de (26. Oktober 2009).
|
 |
[17] |
(2009d) André Kraus: Lessing – Sokrates – Kierkegaard. Die Suche nach dem Schattenmann G.E. Lessing hinter der Galionsfigur Sokrates in S.A. Kierkegaards Werken. Hamburg 2008. In: Germanistik 50 (2009), H. 1/2, S. 273.
|
 |
[16] |
(2009c) Thorsten Valk: Literarische Musikästhetik. Eine Diskursgeschichte von 1800 bis 1950. Frankfurt a.M. 2008. In: Zeitschrift für Germanistik 19 (2009), H. 3, S. 681–683.
|
 |
[15] |
(2009b) Sammelrezension: Oliver Uschmann: Hartmut und ich. Frankfurt a.M.2005; Ders.: Voll beschäftigt. Frankfurt a.M. 2006; Ders.: Wandelgermanen. Frankfurt a.M. 2007; Ders.: Murp! Hartmut und ich verzetteln sich. Frankfurt a.M. 2008. In: Kritische Ausgabe Plus (28. April 2009). ♦
|
 |
[14] |
(2009a) Johann Christoph Gottsched: Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 1: 1722–1730. Hg. und bearb. von Detlef Döring, Rüdiger Otto und Michael Schlott unter Mitarbeit von Franziska Menzel. Berlin 2007; Bd. 2: 1731–1733. Hg. und bearb. von Detlef Döring, Rüdiger Otto und Michael Schlott unter Mitarbeit von Franziska Menzel. Berlin 2008. In: Literaturkritik.de (26. Februar 2009).
|
 |
|
2008
|
|
[13] |
(2008c) Friedrich Schiller. Der unterschätzte Theoretiker. Hg. von Georg Bollenbeck und Lothar Ehrlich. Köln, Weimar 2007. In: IASL-Online (17. August 2008).
|
 |
[12] |
(2008b) Friedrich Schiller. Dichter, Denker, Vor- und Gegenbild. Hg. von Jan Bürger, Ulrich Raulff, Ulrich von Bülow und Marcel Lepper. Wallstein 2007. In: Literaturkritik.de (18. März 2008).
|
 |
[11] |
(2008a) Anna Amalia, Carl August und das Ereignis Weimar. Hg. von Hellmut Th. Seemann. Göttingen 2007. In: Literaturkritik.de (30. Januar 2008).
|
 |
|
2007
|
|
[10] |
(2007b) Sammelrezension: Holger Bösmann: ProjektMensch. Anthropologischer Diskurs und Moderneproblematik bei Friedrich Schiller. Würzburg 2005; Schillers Natur. Leben, Denken und literarisches Schaffen. Hg. von Georg Braungart und Bernhard Greiner. Hamburg 2005; Schiller und die Geschichte. Hg. von Michael Hofmann und Jörn Rüsen. München 2006. In: IASL-Online (23. Februar 2007).
|
 |
[09] |
(2007a) Sammelrezension: A companion tho the Works of Friedrich Schiller. Hg. von Steven D. Martinson. Suffolk 2005; Schiller: National Poet - Poet of Nations. A Birmingham Symposium. Hg. von Nicholas Martin. Amsterdam 2006. In: Literaturkritik.de (4. Januar 2007).
|
 |
|
2006
|
|
[08] |
(2006g) Sammelrezension: Schiller-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Matthias Luserke-Jaqui. Stuttgart, Weimar 2005; A Companion to the Works of Friedrich Schiller. Hg. von Steven D. Martinson. Rochester 2005; Schiller. Werk-Interpretationen. Hg. von Günter Sasse. Heidelberg 2005; Norbert Oellers: Schiller. Elend der Geschichte, Glanz der Kunst. Reclam 2005; Stephan Füssel: Schiller und seine Verleger. Frankfurt a.M., Leipzig 2005; Paul Barone: Schiller und die Tradition des Erhabenen. Berlin 2004; Gail K. Hart: Friedrich Schiller. Crime, Aesthetics and the Poetics of Punishment. Newark 2005. In: Arbitrium 24 (2006), H. 3, S. 379–389.
|
 |
[07] |
(2006f) Kultur der Kommunikation. Die europäische Gelehrtenrepublik im Zeitalter von Leibniz und Lessing. Hg. von Ulrich Johannes Schneider. Wiesbanden 2005. In: Literaturkritik.de (24. April 2006).
|
 |
[06] |
(2006e) Neil Stewart: »Glimmerings of Wit«. Laurence Sterne und die russische Literatur von 1790 bis 1840. Heidelberg 2005. In: Literaturkritik.de (24. April 2006).
|
 |
[05] |
(2006d) Achim Aurnhammer: Petrarcas Katze. Die Geschichte des kätzischen Petrarkismus. Heidelberg 2005. In: Literaturkritik.de (6. Februar 2006).
|
 |
[04] |
(2006c) Burkhard Müller: Der König hat geweint. Schiller und das Drama der Weltgeschichte. Springe 2005. In: Literaturkritik.de (26. Januar 2006).
|
 |
[03] |
(2006b) Max Kommerell. Leben – Werk – Aktualität. Hg. von Walter Busch und Gerhart Pickerodt. Göttingen 2003. In: Literaturkritik.de (23. Januar 2006).
|
 |
[02] |
(2006a) Theorie der Empfindsamkeit und des Sturm und Drang. Hg. von Gerhard Sauder. Stuttgart 2003. In: Literaturkritik.de (23. Januar 2006).
|
 |
|
2005
|
|
[01] |
(2005) Lothar Pikulik: Der Dramatiker als Psychologe. Figur und Zuschauer in Schillers Dramen und Dramentheorie. Paderborn 2004. In: IASL-Online (3. November 2005).
|
 |